
Technologie dekonstruieren – Wir erheben den Fehler und das Fehlen zur Kunst
- SpracheDeutsch
- Uhrzeit17:30 bis 19:30 Uhr
- Dauer120 Minuten
- Teilnehmermax. 15 Personen
- AnmeldungDer Workshop ist kostenfrei | Begrenzte Anzahl an Plätzen | Vergabe der Plätze vor Ort (Factory-Raum neben der Garderobe) | Wir empfehlen pünktliches Erscheinen sowie die Buchung eines Online-Tickets | Freikarte für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhältlich | Bitte beachten Sie die aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen.
Beschreibung
Wir sind daran gewöhnt, dass Technologie funktional sein muss und funktionieren soll. Fehler werden als lästig und störend empfunden. Und doch kann in ihnen eine eigene ästhetische Qualität liegen, die es zu entdecken und wertzuschätzen gilt. ‚Glitches‘ – also kleine Fehler und Abweichungen vom Original – können so vom Störelement zum Kunstgegenstand werden. Gemeinsam versuchen wir, Technologien an den Grenzen ihrer Belastbarkeit zu erproben, ‚glitches‘ herbeizuführen und uns so zu ermächtigen und zu emanzipieren.
Der Workshop wird geleitet von Dr. Beat Rossmy. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Sollten Sie sich einen Platz sichern wollen, melden Sie sich bitte bei buchung@pinakothek.de an. Mögliche Workshop-Sprachen: Deutsch, Englisch.
Kunstvermittlungsprogramm zur Sonderausstellung „Future Bodies from a Recent Past"
Das offene Drop-In-Format “Silver Factory” bietet den geeigneten Rahmen, um nach Lust und Laune selbst kreativ zu werden. Wechselnde Techniken und Themen laden zu abwechslungsreichen künstlerischen Beschäftigungen ein: Ob zeichnend, malend, mit verschiedenen Drucktechniken arbeitend oder tanzend, ob analog, digital oder hybrid, schauen Sie vorbei und lassen Sie sich in entspannter Atmosphäre in die Welt der Farben und Formen entführen.
Das Kunstvermittlungsprogramm zur Sonderausstellung „Future Bodies from a Recent Past” wurde entwickelt und umgesetzt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
Das Programm wird darüber hinaus gefördert durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.