Geschichte(n)
Mit Bildern Geschichten erzählen? Diese Technik hat eine lange Tradition in der Kunstgeschichte! Auch zeitgenössische Künstler:innen erzählen in ihren Werken Geschichten. Welche historischen oder fiktiven Ereignisse, Mythen, literarischen Texte oder auch persönlichen Geschichten werden in Kunstwerken verarbeitet? Und können auch Materialien Geschichten erzählen?

Wünscht du dir manchmal ein anderes Ende?
Es gibt unzählige Möglichkeiten, ein und dieselbe Geschichte mit unterschiedlichen Bildern zu erzählen. Historische Ereignisse, Mythen, Märchen, Kulturgeschichte begleiten uns unser Leben lang. Oft erzählen sie von Geschichte und Geschichten auf verschiedene Art und Weise. Fällt dir ein historisches Ereignis ein, das deiner Meinung nach für dein heutiges Leben entscheidend war? Und würdest du es wagen, in einem Bild davon zu erzählen? Was sollte im Vordergrund stehen? Wird deine Lieblingsgeschichten manchmal von deiner Fantasie geleitet und verändert sie sich?
Welche Geschichte bleiben besonders lebendig?
Wenn jemand eine Geschichte erzählt, muss diese nicht unbedingt für viele Menschen wichtig sein oder lange in Erinnerung bleiben. Persönliche Geschichten, die auf eigenen Erfahrungen beruhen, haben allerdings oft eine große Wirksamkeit und Reichweite. Sie berühren uns, wecken Empathie und Mitgefühl in uns. Manchmal können wir uns mit ihnen identifizieren. Manche öffnen uns die Augen für gesellschaftliche Strukturen und Ungleichheiten, denn sie zeigen uns die Welt aus der Perspektive von jemand anderem.
Kannst du die Dinge sprechen hören?
Nicht nur Figuren oder Motive, sondern auch Materialien erzählen ihre eigenen Geschichten. Ob Gips, Ölfarbe, Holz, Leder, Glas oder ungewöhnliche Materialien wie Schokolade, Nylonstrumpfhosen oder Knochen. Manchmal interessieren sich Künstler:innen für die Geschichten, die die von ihnen verwendeten Materialien erzählen. Was erzählen zum Beispiel Neonfarbe oder weiße Kreide, die du wahrscheinlich aus anderen Lebensbereichen kennst? Findest du beschreibende Worte für die Wirkung, die sie auf dich haben?
Wer erzählt wem was? Und wie?
Wenn von anderen erzählt wird, haben diejenigen, die erzählen, viel Macht. Wenn wir eine Geschichte erzählen, beeinflussen wir nämlich die Wahrnehmung derjenigen, die uns zuhören oder zusehen. Einige Kunstwerke aus der Sammlung Brandhorst beschäftigen sich mit der Art und Weise, wie Medien Geschichten erzählen und Einfluss darauf nehmen, wie Geschichte im Sinne der Erinnerung an vergangene Ereignisse entsteht. Sind dir Formulierungen und Bilder aufgefallen, die in den Nachrichten oder in den sozialen Medien immer wieder auftauchen?
Erzählt Geschichte mehr über vergangene Ereignisse oder über uns selbst?
Geschichtsschreibung möchte Vergangenes möglichst genau festhalten. Geschichte enthält aber stets auch ein wenig Fiktion, und manchmal stimmt das, was über die Vergangenheit erzählt wird, auch gar nicht. Es gibt also nicht nur die eine Geschichte. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Fantasien und tatsächliche Ereignisse vermischen, denn oft gibt es große Lücken in unserem Wissen über vergangene Zeiten. Mit allem, was wir dazulernen, verändert sich deshalb die Geschichten. Auch wer mit welcher Absicht von der Vergangenheit erzählt, spielt eine Rolle. Bei gesellschaftlichen oder persönlichen Ereignissen noch viel mehr. Ist es demnach möglich, von einer wahren Geschichte zu sprechen, oder hängt es von der Stimme ab, die sie erzählt? Welche künstlerischen Techniken nutzen Künstler:innen, um Geschichte(n) zu erzählen?