Wir haben heute leider geschlossen.

Tickets Information Anfahrt

Ausstellungen

Ausstellung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

Ausstellung

Nicole Eisenman. What Happened

Dauerausstellung

Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst

Dauerausstellung

Cy Twombly im Museum Brandhorst

0
Info
Themenwelt

Geschichte(n)

Mit Bildern Geschichten erzählen? Diese Technik hat eine lange Tradition in der Kunstgeschichte! Auch zeitgenössische Künstler:innen erzählen in ihren Werken Geschichten. Welche historischen oder fiktiven Ereignisse, Mythen, literarischen Texte oder auch persönlichen Geschichten werden in Kunstwerken verarbeitet? Und können auch Materialien Geschichten erzählen?

Wünscht du dir manchmal ein anderes Ende?

Es gibt unzählige Möglichkeiten, ein und dieselbe Geschichte mit unterschiedlichen Bildern zu erzählen. Historische Ereignisse, Mythen, Märchen, Kulturgeschichte begleiten uns unser Leben lang. Oft erzählen sie von Geschichte und Geschichten auf verschiedene Art und Weise. Fällt dir ein historisches Ereignis ein, das deiner Meinung nach für dein heutiges Leben entscheidend war? Und würdest du es wagen, in einem Bild davon zu erzählen? Was sollte im Vordergrund stehen? Wird deine Lieblingsgeschichten manchmal von deiner Fantasie geleitet und verändert sie sich?

Kunstwerk Factory

Cy Twombly, „Lepanto“-Zyklus, 2001

Der „Lepanto“-Zyklus ist eines der Hauptwerke des Künstlers Cy Twombly und besteht aus zwölf Gemälden, die im Museum Brandhorst dauerhaft in einem eigenen Raum ausgestellt sind. Lebendige Farbtöne in einer breiten Palette von Gelb-, Rot-, Türkis- und Aquamarintönen bestimmen die Dramatik der monumentalen Bilder. Das Geschehen auf den Leinwänden steigert sich, alle Malmittel und malerischen Gesten des Künstlers werden ausdrucksstark eingesetzt.

Künstler:in Factory

Cy Twombly

wurde 1928 in Lexington in Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und starb 2011 in Rom.

Kunstwerk Factory

Laura Owens, Untitled, 2015

Das Diptychon „Ohne Titel“ von Laura Owens, das sich in der Sammlung Brandhorst befindet, basiert auf zwei vergrößerten Zeitungsseiten aus der „Los Angeles Times“ aus dem Jahr 1942. Manchmal überlagern pastose Pinselstriche die Texte und zarten Zeichnungen. Die Schatten einiger Pinselstriche sind gedruckt, Zeitungsartikel und Bilder wurden bearbeitet und teilweise durch Informationen neueren Datums ersetzt.

Welche Geschichte bleiben besonders lebendig?

Wenn jemand eine Geschichte erzählt, muss diese nicht unbedingt für viele Menschen wichtig sein oder lange in Erinnerung bleiben. Persönliche Geschichten, die auf eigenen Erfahrungen beruhen, haben allerdings oft eine große Wirksamkeit und Reichweite. Sie berühren uns, wecken Empathie und Mitgefühl in uns. Manchmal können wir uns mit ihnen identifizieren. Manche öffnen uns die Augen für gesellschaftliche Strukturen und Ungleichheiten, denn sie zeigen uns die Welt aus der Perspektive von jemand anderem.

Künstler:in Factory

Arthur Jafa

wurde 1960 in Tupelo in Mississippi in den Vereinigten Staaten geboren.

Kunstwerk Factory

Wolfgang Tillmans, Buchholz & Buchholz Installation 1993, 1993

Dieses Zimmer stellt einen exakten Nachbau der Galerie Buchholz & Buchholz dar, in der Wolfgang Tillmans 1993 seine Fotografien ausstellt. Hier erprobt der Künstler eine Präsentationsform, bei der Fotografien, Fotokopien und Reproduktionen von Magazinseiten gleichwertig nebeneinanderstehen und über den gesamten Raum verteilt sind.

Künstler:in Factory

Nicole Eisenman

wurde 1965 in Verdun in Frankreich geboren. Nicole lebt und arbeitet in Brooklyn.

Kannst du die Dinge sprechen hören?

Nicht nur Figuren oder Motive, sondern auch Materialien erzählen ihre eigenen Geschichten. Ob Gips, Ölfarbe, Holz, Leder, Glas oder ungewöhnliche Materialien wie Schokolade, Nylonstrumpfhosen oder Knochen. Manchmal interessieren sich Künstler:innen für die Geschichten, die die von ihnen verwendeten Materialien erzählen. Was erzählen zum Beispiel Neonfarbe oder weiße Kreide, die du wahrscheinlich aus anderen Lebensbereichen kennst? Findest du beschreibende Worte für die Wirkung, die sie auf dich haben?

Kreativprojekt Factory

Dress up - nur Kleidung oder mehr?

Entwickle einen eigenen Modecode!

Kreativprojekt Factory

Gegensätze & absurde Konstellationen finden

Suche nach Gegensatzpaaren!

Kreativprojekt Factory

Unsere zweite Haut III

Analysiere Modetrends und gestalte ein Upcycling-Kleidungsstück!

Wer erzählt wem was? Und wie?

Wenn von anderen erzählt wird, haben diejenigen, die erzählen, viel Macht. Wenn wir eine Geschichte erzählen, beeinflussen wir nämlich die Wahrnehmung derjenigen, die uns zuhören oder zusehen. Einige Kunstwerke aus der Sammlung Brandhorst beschäftigen sich mit der Art und Weise, wie Medien Geschichten erzählen und Einfluss darauf nehmen, wie Geschichte im Sinne der Erinnerung an vergangene Ereignisse entsteht. Sind dir Formulierungen und Bilder aufgefallen, die in den Nachrichten oder in den sozialen Medien immer wieder auftauchen?

Kunstwerk Factory

Lucy McKenzie, Rebecca, 2019

Im Zentrum dieses Bildes steht eine gemalte Schaufensterpuppe. Sie befindet sich in einem Innenraum mit speziell entworfenen Objekten: marmornen, hölzernen und seidigen Materialien, einem Buch über das dramatische Inszenieren von Mode und einem Stadtplan von Glasgow, dem Geburtsort Lucy McKenzies, der zur Tapete wird.

Kunstwerk Factory

Cady Noland, Tanya as a Bandit, 1989

Fast lebensgroß überträgt die Künstlerin Cady Noland ein Foto einer jungen Frau mittels Siebdruck auf einen Aluminiumaufsteller. In den Händen ein Maschinengewehr haltend, stellt sich die Figur uns in den Weg. Das Foto stammt aus einer Zeitung, die Bildunterschrift wird zum Sockel.

Kunstwerk Factory

David LaChapelle, Recollections in America, VI: Kahlua and Milk, 2006

Die Fotografie ist Teil der Serie „Recollections in America“ (Erinnerungen in Amerika, 2006) die der US-amerikanische Künstler David LaChapelle zusammengestellt hat. Auf diesem Foto scheint eine feuchtfröhliche Party im Gange zu sein. Doch die Feier läuft aus dem Ruder: Einem Kind wird der Kaffeelikör Kahlua ins Fläschchen geschenkt. Auf der Kommode liegen eine Waffe und eine Granate. Ist das Foto inszeniert oder hat der Fotograf einen Schnappschuss von einer skurrilen Party gemacht?

Erzählt Geschichte mehr über vergangene Ereignisse oder über uns selbst?

Geschichtsschreibung möchte Vergangenes möglichst genau festhalten. Geschichte enthält aber stets auch ein wenig Fiktion, und manchmal stimmt das, was über die Vergangenheit erzählt wird, auch gar nicht. Es gibt also nicht nur die eine Geschichte. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Fantasien und tatsächliche Ereignisse vermischen, denn oft gibt es große Lücken in unserem Wissen über vergangene Zeiten. Mit allem, was wir dazulernen, verändert sich deshalb die Geschichten. Auch wer mit welcher Absicht von der Vergangenheit erzählt, spielt eine Rolle. Bei gesellschaftlichen oder persönlichen Ereignissen noch viel mehr. Ist es demnach möglich, von einer wahren Geschichte zu sprechen, oder hängt es von der Stimme ab, die sie erzählt? Welche künstlerischen Techniken nutzen Künstler:innen, um Geschichte(n) zu erzählen?

Künstler:in Factory

Jutta Koether

wurde 1958 in Köln geboren.

Kunstwerk Factory

Cady Noland, Tanya as a Bandit, 1989

Fast lebensgroß überträgt die Künstlerin Cady Noland ein Foto einer jungen Frau mittels Siebdruck auf einen Aluminiumaufsteller. In den Händen ein Maschinengewehr haltend, stellt sich die Figur uns in den Weg. Das Foto stammt aus einer Zeitung, die Bildunterschrift wird zum Sockel.

Kunstwerk Factory

Wolfgang Tillmans, Buchholz & Buchholz Installation 1993, 1993

Dieses Zimmer stellt einen exakten Nachbau der Galerie Buchholz & Buchholz dar, in der Wolfgang Tillmans 1993 seine Fotografien ausstellt. Hier erprobt der Künstler eine Präsentationsform, bei der Fotografien, Fotokopien und Reproduktionen von Magazinseiten gleichwertig nebeneinanderstehen und über den gesamten Raum verteilt sind.