Abstraktion
Nur Farben, Formen und Gekritzel – oder was steckt wirklich dahinter? Viele Künstler:innen arbeiten abstrakt und verzichten auf erkennbare Motive und Figuren oder verfremden und vereinfachen diese. Das Wort abstrakt bedeutet so viel wie „loslösen“. Doch welche Möglichkeiten entfalten sich in der Abstraktion? Welche Bedeutungen können Farben und Formen annehmen? Welche Stimmungen und Gefühle erzeugen sie?

Fantasien, Träume, Realität. Wie würdest du sie darstellen?
Wie man menschliche Gefühle und Gedanken darstellen kann, ist eine Frage, mit der wir uns schon als malende Kinder beschäftigen. Mit künstlerischen Mitteln können wir ausdrücken, was um uns herum geschieht und in uns Spuren hinterlässt. Manchmal lassen wir lieber Farben, Linien und die daraus entstehenden Formen sprechen als Worte oder Bilder von Menschen und Dingen. Wie verwenden Künstler:innen diese Mittel?
Ist das ein Boot oder doch nur ein Farbklecks?
Suchst du in Bildern nach Hinweisen auf Motive oder Figuren? Was passiert, wenn du keine findest? Verbirgt sich hinter einem geschwungenen Strich oder einem dicken Farbauftrag immer eine Idee, die etwas mit Gegenständen zu tun hat? Oder verbinden sich Linien und Flächen auch zu Energien, die vielleicht der Kraft des Künstlers oder der Künstlerin hervorgegangen ist? Wenn ein Klecks auch an eine Wolke, einen Regenschirm oder eine Pfütze erinnert, ist er dann weniger real als eine Wolke auf einer Fotografie? Oder hat eine Wolke vielleicht auch andere Qualitäten als die, die wir mit dem bloßen Auge sehen können?
Wovon erzählen Materialien, Strukturen und Oberflächen?
Das Motiv eines Kunstwerks kann auch das Material sein, aus dem es gemacht ist. Ob Öl- oder Neonfarben, Gips, Münzen oder Stoff, sie alle können die Protagonist:innen des Werks sein. Jedes Material besitzt eine lange Geschichte und eine ganz eigene Struktur und Oberfläche. In ungewohnten Zusammenstellungen können diese Materialien völlig neue Bedeutungen annehmen. Denkst du, dass Formen und Inhalte sich gegenseitig beeinflussen und in Beziehung zueinander treten können? Die US-amerikanische Künstlerin Jacqueline Humphries malt mit fluoreszierenden Farben, die nur bei Schwarzlicht sichtbar sind, und fragt, ob daraus nicht eine neue abstrakte Malerei entstehen könnte.
Was bedeutet loslösen für dich?
Abstraktion bedeutet so viel wie „loslösen“ – die Loslösung von Gegenständen, von Regeln, Geschichten und vielem mehr. Kannst du diesen Prozess anhand eines Kunstwerks beschreiben, das dir in Erinnerung geblieben ist? Wenn wir Bilder intensiv betrachten, folgen wir den gemalten Schichten, aus denen sie bestehen. Sind ein gekritzeltes x oder ein gedruckter Pinselstrich einfach das, was sie sind? Oder können sie auch für etwas anderes stehen und ganz unterschiedliche Formen annehmen?
Wie unterscheiden sich die Spuren unserer Hände von den Spuren der Maschinen?
Digitale Geräte haben sich längst als Werkzeuge in die Kunst eingeschlichen. Als besonders interessant hat sich dabei die Kombination erwiesen, die die ganz eigene Handschrift der Künstlerin oder des Künstlers und die Spuren digitaler Geräte in einem Kunstwerk zusammenbringt. Wie unterscheiden sich die Spuren unserer Hände von den Spuren der Maschinen – und was sind ihre jeweiligen Qualitäten? Sind Pinselstriche, die sich aus digital erzeugten Bildpixeln zusammensetzen, oder Formen, die ein 3D-Drucker erstellt hat, für dich eine spannende Täuschung oder doch eher eine Enttäuschung?