Technik & Medien
Bilderflut, Medienhype und technischer Fortschritt: Welche Rolle spielen Technik und Medien in unserer Gesellschaft? Können wir mit der rasanten Geschwindigkeit der Veränderungen Schritt halten oder sind wir ihnen ausgeliefert? Welche Möglichkeiten stecken in der neuesten Technik? Und kann die künstlerische Produktion von ihnen profitieren? Wie gehen Künstler:innen mit technischen Entwicklungen um? Was nutzen sie? Welche Rolle spielen Reproduktionen? Es gibt sogar Künstler:innen, die hacken können!

Was macht die Vervielfältigung mit den Bildern?
Weißt du, wie man analoge Fotografien entwickelt? Es gibt ein Negativ, von dem man eine beliebige Anzahl von Abzügen machen kann. Kopien, Abzüge, Schablonen – all das sind Formen von Vervielfältigung, die im Laufe der Zeit ein Eigenleben entwickelt haben. Heutzutage, mit den digitalen Medien, ist das noch einfacher geworden. Was sind für dich Qualitäten von Abzügen oder Bildern, die in den Massenmedien kursieren und von Millionen Menschen gesehen werden? Die keinen Ort mehr haben, sondern überall sind?
Ist das Original noch etwas Besonderes?
Was bedeutet es für dich, dass etwas ein Original ist? Und was unterscheidet es von einer Kopie? Wenn zum Beispiel zwei identische Bilder von Andy Warhols Marilyn Monroe vor dir hängen würden, könntest du sagen, welches von Warhol selbst gemacht wurde und welches nicht? Worauf würdest du achten? Wäre das eine weniger wert als das andere? Und würdest du es anders betrachten?
Was bedeutet Autorschaft?
Kunstwerke werden seit Hunderten von Jahren Künstler:innen zugeschrieben – und oft ihrem vermeintlichen Genie oder zumindest ihren wunderbaren Fertigkeiten. Die Person macht nach dieser Vorstellung das Werk einzigartig und originell. Diese Person, die ein Werk erschafft, wird allgemein als Autor bzw. als Autorin bezeichnet. Nun wissen wir aber auch, dass Künstler:innen oft Hilfe beim Arbeiten brauchen – sei es von Mitarbeiter:innen, Handwerker:innen oder durch technische oder digitale Geräte. Wo beginnt die Autorschaft? Wo hört sie auf? Findest du, dass unter einem Bild immer nur ein einzelner Name stehen sollte?
Ist das Kunst oder Diebstahl?
Unter „Appropriation Art“ versteht man die künstlerische Praxis, bereits existierende Objekte oder Bilder in die eigenen Werke aufzunehmen. Material kann vieles sein: Bilder aus den Massenmedien oder auch Werke von anderen Künstler:innen. Diese Bilder oder Objekte tauchen jetzt jedoch in einem neuen inhaltlichen Zusammenhang auf, wodurch eine andere künstlerische Idee zum Vorschein kommt. Im Deutschen kann man „appropriation“ mit „Aneignung“ übersetzen. Ist das Ausleihen oder Aneignen solcher Motive deiner Meinung nach Zitat, Diebstahl oder ganz etwas anderes? Was findest du daran spannend? In den folgenden Beispielen siehst du, wie Künstler:innen damit arbeiten. Was ist das Neue an ihrer Idee, auch wenn sie nur verwenden, was es bereits gibt?
Wie wirkt ein digitaler Pinselstrich?
In unserem täglichen Leben wechseln wir ständig zwischen analoger und digitaler Bildbearbeitung: Wir fotografieren oder scannen etwas, versenden das Bild, das woanders dann wieder ausgedruckt wird. Oder der Raum dient als Grundlage für „Augmented" oder „Virtual Reality" – eine Erweiterung der begrenzten Welt der Dinge. Der Medienhype, ob digital, analog oder hybrid, ist seit Jahren ein großes Thema in der Kunst. Pixel und Codes haben die Bildhauerei, Malerei, Fotografie sowie die Druckgrafik stark beeinflusst und ihre Möglichkeiten erweitert. Können wir noch unterscheiden, was mit der Hand entstanden ist und was gedruckt wurde? Welche Qualitäten haben gedruckte Farben, Programme, die mit Pixeln malen, oder 3D-gedruckte Skulpturen? Können wir hier noch von Pinselstrichen oder Materialempfindung sprechen, oder ist das etwas ganz anderes?