Wir haben heute noch bis 18:00 Uhr geöffnet.

Tickets Information Anfahrt

Veranstaltungen

Workshop Kinder & Familien

Kids Factory | Assoziatives Zeichnen

|

Ausstellungen

Spot On

Brandhorst Flag Commission: Philipp Gufler

Ausstellung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

Dauerausstellung

Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst

Dauerausstellung

Cy Twombly im Museum Brandhorst

0
Info
Lynn Hershman Leeson

X-Ray Man

  • Übersetzter TitelRöntgenstrahlenmann
  • MaterialAcryl, Bleistift und Farbstift auf Leinwand
  • AusgestelltAktuell nicht ausgestellt
  • CopyrightLynn Hershman Leeson, X-Ray Man, 1970
    © Lynn Hershman. Courtesy Paul van Esch, Amsterdam

Mehr über das Werk

Seit nunmehr sechs Dekaden beschäftigt sich die US-amerikanische Künstlerin Lynn Hershman Leeson mit den neuesten Technologien. In ihren Werken untersucht sie, welche Auswirkungen zum Beispiel digitale Überwachung, künstliche Intelligenz oder DNA-Programmierung auf die Gesellschaftund unsere Körper haben. Schon ihre frühen Collagen und Zeichnungen zeugen von einem großen Interesse an der Wechselwirkung von Körper und Maschine. „X -Ray Woman“ offenbart den Blick aufein Körperinneres, in dem sich Zahnräder und Konstruktionszeichnungen mit Gelenken sowie Gerätemit Organen abwechseln. Ihr Titel verweist auf die Technologie der Röntgenstrahlung, die im Körper Verborgenes sichtbar machen kann. Dasselbe gilt für das Werk „X -Ray Man“: Die rauchende Person mit applizierter Kunststoffprothese, Sichtschutz und einem aufgesprühten orangenem Herzumriss entstand nur wenige Jahre, nachdem in den USA die erste Herztransplantation stattfand (und missglückte).

Für Kinder und alle Neugierigen

Hast du dir schon einmal überlegt, wie es wäre, von Zahnrädern, Sensoren und Speicherplatten anstelle von Organen und Hormonen angetrieben zu werden?
Seit nunmehr 60 Jahren beschäftigt sich die US-amerikanische Künstlerin Lynn Hershman Leeson mit den neuesten Technologien. In ihren Werken untersucht sie, welche Auswirkungen digitale Überwachung, künstliche Intelligenz oder DNA-Programmierung auf uns Menschen und unsere Körper haben. Schon frühe Collagen und Zeichnungen der Künstlerin zeigen ihr besonderes Interesse an der Wechselwirkung von Körper und Maschine. „X-Ray Woman“ schenkt dir Einblicke ins Körperinnere: Zahnräder wechseln sich mit Konstruktionszeichnungen und Gelenken sowie Geräte mit Organen ab. Ihr Titel verweist auf die Technologie der Röntgenstrahlung, die im Körper Verborgenes sichtbar machen kann. Dasselbe gilt für das Werk „X-Ray Man“ : Die rauchende Person trägt eine eingebaute Kunststoffprothese und einen Sichtschutz. Der aufgesprühte orangefarbene Herzumriss entstand nur wenige Jahre, nachdem in den Vereinigten Staaten die erste Herztransplantation stattfand.

Hier geht's zur Factory

Weitere Werke

Malerei, die aus der Vogelperspektive eine Straße zeigt, auf der viele einheitlich gekleidete Menschen in orangenen Shirts und schwarzen Hosen entlanglaufen und Protestschilder hochhalten, die leer sind.
Thomas Eggerer Corridor, 2020 yes Erdgeschoss
Cy Twombly , Lepanto VII, 2001, UAB 475aus der Sammlung Brandhorst
Cy Twombly Lepanto VII, 2001 yes Obergeschoss
Malerei, die drei aufgespießte Köpfe zeigt. Im Hintergrund ist ein Kirchturm zu sehen, der in Flammen steht.
Sigmar Polke Liberté, Egalité, Fraternité, 1988 yes Erdgeschoss
Cy Twombly, Untitled (Bacchus), 2005, UAB 487aus der Sammlung Brandhorst
Cy Twombly Untitled (Bacchus), 2005 yes Obergeschoss
Cy Twombly , Untitled (Roses), 2008, UAB 645
Cy Twombly Untitled (Roses), 2008 yes Obergeschoss