Wir haben aktuell geschlossen.

Tickets Information Anfahrt

Ausstellungen

Spot On

Brandhorst Flag Commission: Philipp Gufler

Ausstellung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

Dauerausstellung

Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst

Dauerausstellung

Cy Twombly im Museum Brandhorst

0
Info
Andy Warhol

Ladies and Gentlemen (Wilhelmina Ross)

  • Übersetzter TitelDamen und Herren (Wilhelmina Ross)
  • Jahr1975
  • MaterialAcryl und Siebdruckfarbe auf Leinwand
  • Maße304.8 x 205.1 cm
  • Erwerbsjahr2001
  • InventarnummerUAB 518
  • AusgestelltAktuell nicht ausgestellt
  • Copyright© 2022 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York.

Mehr über das Werk

Andy Warhols Werk ist geprägt von der Faszination für die Erscheinung von Personen – für deren Selbstdarstellung und Selbstinszenierung. Das gilt insbesondere für die Dragqueens und Transfrauen, die für seine „Ladies and Gentlemen“-Malereien Modell standen. Mit Hingabe und Humor widmen sie sich der Nachahmung des jeweils anderen Geschlechts, oft kunstvoll überspitzt und angelehnt an die Aufmachung von Stars und Celebrities: „Drags sind wandelnde Archive der idealen Weiblichkeit des Filmstars“, wie Warhol es selbst formulierte.

Die „Ladies and Gentlemen“-Serie war eine Auftragsarbeit für den italienischen Galeristen Luciano Anselmino, der sich Porträts von „gänzlich anonymen und unpersönlichen Tra[ns]vestiten“ wünschte. Warhols Mitarbeiter Bob Colacello, Ronnie Cutrone und Corey Tippin rekrutierten 14 Dragqueens in den Nachtklubs des New Yorker Greenwich Village, die Warhol in seinem Studio, der Factory, fotografierte. Rund 500 Aufnahmen bilden die Grundlage für die 268 Gemälde sowie Zeichnungen, Collagen und Drucke umfassende Serie. Für die von Anselmino beauftragten 105 Malereien sowie ein Portfolio mit 10 Druckgrafiken erhielt der Künstler 900 000 Dollar Honorar. Seinen Protagonist:innen bezahlte er – Warhols profitorientiertes Denken war weithin bekannt – zwischen 50 und 100 Dollar.

Die Malereien zeichnen sich durch leuchtende, pastos aufgetragene Farben aus, in die der Künstler teilweise von Hand hineingearbeitet hat, um Konturen zu unterstreichen oder nachzuzeichnen. Erstmals verwendete er verschiedene Farben für die einzelnen Partien der Porträts. Die Gesichter – fast durchweg in dunklen Tönen gehalten – wirken übertrieben geschminkt, beinahe maskenhaft. Geradezu nachlässig muten die Verschiebungen zwischen Siebdruck und gemalten Partien an, mit denen Warhol den Porträts einen exzentrischen bis grotesken Charakter verleiht.

Viele der Porträtierten waren Schwarze oder People of Color und sind als solche auch in Warhols Bildern erkennbar. Er verewigt sie in der von ihnen gewählten Pose schillernder Souveränität. Gleichzeitig reduziert er die Dragqueens auf die Oberflächlichkeit ihrer Erscheinung (die Namen der Porträtierten wurden erst nachträglich im Titel ergänzt). Die Spannung zwischen Selbstdarstellung und Entindividualisierung durchzieht Warhols gesamtes Œuvre. Doch hier gewinnt sie zusätzlich an Brisanz, denn Schwarze und People of Color blicken auf eine lange Geschichte der Objektivierung und Anonymisierung zurück.

Weitere Werke

Malerei, die drei aufgespießte Köpfe zeigt. Im Hintergrund ist ein Kirchturm zu sehen, der in Flammen steht.
Sigmar Polke Liberté, Egalité, Fraternité, 1988 yes Erdgeschoss
Jean-Michele Basquiat, untitled, 1983aus der Sammlung Brandhorst
Jean-Michel Basquiat Untitled, 1983 yes Erdgeschoss
Cy Twombly, Untitled, 2003, UAB 482aus der Sammlung Brandhorst
Cy Twombly Untitled, 2003 yes Untergeschoss
Gegenstandslose Malerei mit Pinselstrichen in den Farben Blau, Rot, Weiß und einem auffälligen gelben Farbfleck in der rechten oberen Bildhälfte. Vereinzelt sind kleine Symbole, Zahlen sowie Buchstaben zu erkennen.
Pope.L The Black Painting, 2015 yes Erdgeschoss
Cy Twombly, Untitled (Gaeta), 1993, UAB 468aus der Sammlung Brandhorst
Cy Twombly Untitled (Gaeta), 1993 yes Obergeschoss