Wir haben heute noch bis 18:00 Uhr geöffnet.

Tickets Information Anfahrt

Veranstaltungen

Familienführung Kinder & Familien

Familienführung

|
Führung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

|

Ausstellungen

Ausstellung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

Ausstellung

Nicole Eisenman. What Happened

Dauerausstellung

Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst

Dauerausstellung

Cy Twombly im Museum Brandhorst

0
Info
Andy Warhol

Ladies and Gentlemen (Wilhelmina Ross)

  • Übersetzter TitelDamen und Herren (Wilhelmina Ross)
  • Jahr1975
  • MaterialAcryl und Siebdruckfarbe auf Leinwand
  • Maße304.8 x 205.1 cm
  • Erwerbsjahr2001
  • InventarnummerUAB 518
  • AusgestelltAktuell nicht ausgestellt
  • Copyright© 2022 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York.

Mehr über das Werk

Andy Warhols Werk ist geprägt von der Faszination für die Erscheinung von Personen – für deren Selbstdarstellung und Selbstinszenierung. Das gilt insbesondere für die Dragqueens und Transfrauen, die für seine „Ladies and Gentlemen“-Malereien Modell standen. Mit Hingabe und Humor widmen sie sich der Nachahmung des jeweils anderen Geschlechts, oft kunstvoll überspitzt und angelehnt an die Aufmachung von Stars und Celebrities: „Drags sind wandelnde Archive der idealen Weiblichkeit des Filmstars“, wie Warhol es selbst formulierte.

Die „Ladies and Gentlemen“-Serie war eine Auftragsarbeit für den italienischen Galeristen Luciano Anselmino, der sich Porträts von „gänzlich anonymen und unpersönlichen Tra[ns]vestiten“ wünschte. Warhols Mitarbeiter Bob Colacello, Ronnie Cutrone und Corey Tippin rekrutierten 14 Dragqueens in den Nachtklubs des New Yorker Greenwich Village, die Warhol in seinem Studio, der Factory, fotografierte. Rund 500 Aufnahmen bilden die Grundlage für die 268 Gemälde sowie Zeichnungen, Collagen und Drucke umfassende Serie. Für die von Anselmino beauftragten 105 Malereien sowie ein Portfolio mit 10 Druckgrafiken erhielt der Künstler 900 000 Dollar Honorar. Seinen Protagonist:innen bezahlte er – Warhols profitorientiertes Denken war weithin bekannt – zwischen 50 und 100 Dollar.

Die Malereien zeichnen sich durch leuchtende, pastos aufgetragene Farben aus, in die der Künstler teilweise von Hand hineingearbeitet hat, um Konturen zu unterstreichen oder nachzuzeichnen. Erstmals verwendete er verschiedene Farben für die einzelnen Partien der Porträts. Die Gesichter – fast durchweg in dunklen Tönen gehalten – wirken übertrieben geschminkt, beinahe maskenhaft. Geradezu nachlässig muten die Verschiebungen zwischen Siebdruck und gemalten Partien an, mit denen Warhol den Porträts einen exzentrischen bis grotesken Charakter verleiht.

Viele der Porträtierten waren Schwarze oder People of Color und sind als solche auch in Warhols Bildern erkennbar. Er verewigt sie in der von ihnen gewählten Pose schillernder Souveränität. Gleichzeitig reduziert er die Dragqueens auf die Oberflächlichkeit ihrer Erscheinung (die Namen der Porträtierten wurden erst nachträglich im Titel ergänzt). Die Spannung zwischen Selbstdarstellung und Entindividualisierung durchzieht Warhols gesamtes Œuvre. Doch hier gewinnt sie zusätzlich an Brisanz, denn Schwarze und People of Color blicken auf eine lange Geschichte der Objektivierung und Anonymisierung zurück.

Weitere Werke

Malerei, auf der Schwimmbahnen zu sehen sind, in denen mehrere Menschen schwimmen, die nur mit Badehaube und Schwimmbrille bekleidet sind.
Nicole Eisenman Swimmers in the Lap Lane, 1995 Untergeschoss
Bemalter Aufsteller mit frontal stehendem Mann im Holzfällerhemd, links hinter ihm steht im Profil ein Mann mit Bart.
Alex Katz Al and Tom, 1969 Erdgeschoss
Malerei von Nicole Eisenman, die zwei Figuren mit einer Katze in einem Biergarten zeigen
Nicole Eisenman Beer Garden with Ulrike and Celeste, 2009 Untergeschoss
Malerei, die eine Frau mit nacktem Oberkörper zeigt. In ihren Armen liegt eine Frau mit gelber Haut, die zu den Betrachtenden blickt. Im Hintergrund ist ein Beamer zu sehen.
Nicole Eisenman Morning Studio, 2016 Untergeschoss
Cy Twombly, THERMOPYLAE (MEUDON), 1992, UAB 466aus der Sammlung Brandhorst
Cy Twombly Thermopylae (Meudon), 1990 Obergeschoss