The American Man (Portrait of Watson Powell), 1964
Informationen zum Kunstwerk
- Übersetzter TitelDer amerikanische Mann (Porträt von Watson Powell)
- Material2 Teile; Acryl und Siebdruckfarbe auf Leinwand
- Maße40,5 x 81,2 x 2,5 cm
- Erwerbsjahr2000
- InventarnummerUAB 511
- AusgestelltAktuell ausgestellt
- Copyright© 2024 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York. Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Mehr über das Werk
Andy Warhols Porträt von Watson Powell, Sr., dem Gründer der American Republic Insurance Company in Des Moines, Iowa, zeigt beispielhaft die Bedeutung der seriellen Wiederholung im Werk des Künstlers.
Im Jahr 1964 von Powells Sohn für den neuen Firmensitz in Auftrag gegeben, basiert die Arbeit auf einer Fotografie des Dargestellten. Warhol plante zunächst eine Komposition mit 32 Vervielfältigungen – eine für jedes Jahr, das Powell, Sr. im Unternehmen tätig war. Doch um den Proportionen der Lobby zu entsprechen, wurde die Anordnung letztlich auf eine vertikale Reihe aus acht Bildern reduziert.
Entgegen dem Wunsch Powells nach Verwendung der damals bereits ikonischen poppigen Farben entschied sich Warhol für eine reduzierte Palette: Während die Hintergründe in leicht variierenden Gelb- und Sienatönen gehalten sind, ersetzte er seine übliche schwarze Siebdruckfarbe durch gebrannte Umbra, was optisch Einheitlichkeit und Geschlossenheit erzeugt.
Der offizielle Werktitel „The American Man (Portrait of Watson Powell)“ verweist auf die Identität des Porträtierten als Führungsfigur eines renommierten US-amerikanischen Unternehmens. Hingegen unterstreichen die informellen Titel „Mr. Nobody“ und „All-American“, unter denen die Arbeit im Inventar des New Yorker Galeristen Leo Castelli aufgeführt war, die paradoxe Wirkung von Warhols Technik: Während Wiederholung die Präsenz eines Motivs noch verstärkt, führt sie zugleich zu dessen Abstraktion. Powell wird zum Typus eines uniformen Unternehmensmitarbeiters.
Wie bei vielen seiner Porträtserien verwendete Warhol das zugrunde liegende Motiv über den Auftrag hinaus und produzierte zahlreiche Varianten des Siebdrucks, zu denen auch dieses Werk zählt.