Wir haben heute noch bis 18:00 Uhr geöffnet.

Tickets Information Anfahrt

Veranstaltungen

Ausstellungen

Ausstellung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

Ausstellung

Nicole Eisenman. What Happened

Dauerausstellung

Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst

Dauerausstellung

Cy Twombly im Museum Brandhorst

0
Info
Cy Twombly

Lepanto IX

  • Jahr2001
  • MaterialAcryl, Wachsstift und Grafit auf Leinwand
  • Maße215.3 x 335.3 cm
  • Erwerbsjahr2001
  • InventarnummerUAB 477
  • AusgestelltObergeschoss

Mehr über das Werk

Das monumentale Werk „Lepanto“ (2001) ist ein Hauptwerk Cy Twomblys, bestehend aus zwölf Bildern, für die – nach Wünschen des Künstlers – dauerhaft ein Saal im Museum Brandhorst eingerichtet wurde. Ungewöhnlich heftige, fast riskante Farbakkorde in einer breiten Palette von Gelb-, Rot-, Türkis- und Aquamarintönen bestimmen die Dramatik der Bildfolge, die eine der  symbolträchtigsten Seeschlachten der Weltgeschichte thematisiert: Am 7. Oktober 1571 besiegte die „Heilige Liga“, eine Allianz aus spanischen, venezianischen und päpstlichen Truppen unter der Leitung von Don Juan de Austria die zahlenmäßig überlegene Flotte der Osmanen bei Lepanto (dem heutigen Nafpaktos) am Golf von Korinth und leitete damit den Niedergang der osmanischen  Vorherrschaft im Mittelmeer ein.

 

Die Bilder sind in abwechselnder Folge von Einzelmotiven und Serien gestaltet. Das erste, vierte, achte und zwölfte Gemälde erscheint wie der Blick auf Bootsrümpfe aus der Vogelperspektive, die durch die Farbigkeit zugleich den Eindruck von Flammen oder Wunden erwecken. In den drei dazwischenliegenden Sequenzen deutet sich die Dramaturgie einer Schlacht an: Von der gespannten

Ruhe vor Beginn der Auseinandersetzung über die Farbexplosionen im Zentrum bis hin zu den rot eingefärbten Tafeln am Ende. Ohne je illustrativ zu werden, zeigt Twombly die Seeschlacht als einen überzeitlichen Konflikt ohne Parteinahme, ohne Festlegung auf Freund oder Feind, Epoche oder Ort.

 

Als Twombly 1985 ein Haus an der Küste von Gaeta, einer kleinen Hafenstadt zwischen Rom und  Neapel, bezog, entdeckte er in seinem Spätwerk die Seefahrt als zentrales Thema seiner Kunst. Seit der Antike wurde der Lebensweg des Menschen immer wieder in Begriffen der Seefahrt reflektiert: hoffnungsvoller Aufbruch, Entdeckungslust, Seesturm, Irrfahrt, Schiffsbruch – in seinem 12-teiligen Schlachtenzyklus greift Twombly das ganze Panorama dieser „Daseinsmetapher“ (Hans Blumenberg) auf. Die unterschiedlichen Stimmungen fügen sich zu einem Sinnbild für das Vergehen der Zeit, für die Reise des Lebens.

 

Erstmals wurden die zwölf Gemälde in diesem Raum auf der Biennale in Venedig 2001 präsentiert, bevor sie für das Museum Brandhorst erworben werden konnten. Der Zyklus ist insofern auch eine groß angelegte Hommage an die venezianische Malerei und die von ihr ausgehende Tradition: Einer spontanen, aus der Farbe entwickelten Malerei, die von Tizian und Tintoretto zu Rubens und Vélasquez schließlich zu William Turner, Claude Monet und der expressiven Malerei des 20. Jahrhunderts führt.

 

Weitere Werke

Cy Twombly Untitled, 1958 Obergeschoss
Foto einer Seitenansicht eines Schwarzen Mannes, der im Superman-Kostüm mit einem Skateboard auf dem Rücken im Gras kriecht. Im Hintergrund ist eine Skyline zu erkennen.
Pope.L The Great White Way, 22 Miles, 5 Years, 1 Street (Segment H1: December 29, 2001), 2001-2006 Erdgeschoss
Cy Twombly, Celtic Boat, 1994
Cy Twombly Celtic Boat (Gaeta), 1994 Obergeschoss
Werkabbildung Cy Twombly, Bacchanalia - Winter (5 Days in January), 1977 im Museum Brandhorst in München Teil der Sammlung Brandhorst
Cy Twombly Bacchanalia – Winter (5 Days in January), 1977 Obergeschoss
Malerei, die eine Frau mit nacktem Oberkörper zeigt. In ihren Armen liegt eine Frau mit gelber Haut, die zu den Betrachtenden blickt. Im Hintergrund ist ein Beamer zu sehen.
Nicole Eisenman Morning Studio, 2016 Untergeschoss