Zum Hauptinhalt springen
0
Info
Pressemitteilung

Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life

28. Juni 2024 bis 26. Januar 2025, Untergeschoss

Portrait of Keith Haring and Andy Warhol posing together at the Palladium Club in New York for Nan Goldin

Pressemitteilung

Pressekonferenz: 26. Juni 2024, 11 Uhr
Eröffnung: 27. Juni 2024, 19 Uhr
Laufzeit: 28. Juni 2024 bis 26. Januar 2025

 

Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz am Mittwoch, 26. Juni 2024 um 11 Uhr.

 

Bitte akkreditieren Sie sich bis spätestens 25. Juni 2024, 11 Uhr unter presse@museum-brandhorst.de.

 

Programm
Grußwort | Prof. Dr. Bernhard Maaz, Generaldirektor Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Grußwort | Achim Hochdörfer, Direktor Museum Brandhorst

Einführung | Franziska Linhardt, Kuratorin

 

Im Anschluss
Gelegenheit für Fragen an die Kuratorin Franziska Linhardt
Geführter Ausstellungsrundgang
Gelegenheit für Film- und Fotoaufnahmen in der Ausstellung

 

Sie waren Popstars, charismatische Netzwerker und (Selbst-)Vermarktungsgenies: Andy Warhol und Keith Haring gehören nicht nur zu den berühmtesten Künstler:innen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert. Sie revolutionierten auch die etablierten Vorstellungen von Kunst und ihrer Verbreitung. Warhols poppige Bilder oder Harings tanzende Figuren sind Teil unseres kollektiven Bildgedächtnisses und in Werbung, Mode, Musik, und Film bis heute allgegenwärtig. Trotz großem Altersunterschied und verschiedenen Stilen waren die beiden Künstler Freunde und Weggefährten. Sie begegneten sich in der New Yorker Kunst- und Clubbingszene und beeinflussten einander – und viele andere.

 

Back to the 80s
Mit „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“ präsentiert das Museum Brandhorst die weltweit erste umfassende institutionelle Ausstellung, die sich beiden Künstlern widmet. Der Titel der Schau ist dem Motto von Keith Harings Geburtstagsfeiern entlehnt: „Party of Life“ erzählt vom Kosmos der 1980er-Jahre, von MTV, Discos, Voguing, Hip-Hop, New Wave und Graffiti. In diesem Umfeld zeichnet die Ausstellung Warhols und Harings Künstlerfreundschaft nach. Dabei offenbart sie Parallelen in ihrem künstlerischen Selbstverständnis, in ihrer Offenheit für Kooperation und gemeinschaftliche Projekte sowie in ihrer inklusiven Haltung: Kunst und ihre Botschaften sollten möglichst viele Menschen erreichen.

 

Kunst für alle: die Künstler als Marke
Andy Warhol (1928–1987) und Keith Haring (1958–1990) kamen beide aus christlich geprägten Familien aus Pennsylvania. Als junge homosexuelle Männer ließen sie die heteronormativen Strukturen jedoch früh hinter sich – beide zog es nach New York (wenn auch um 30 Jahre versetzt). Als Mitbegründer der Pop-Art hat Warhol das Verständnis von Kunst, aber auch den Kunstbegriff verändert und war maßgeblich prägend für den jungen Haring. Dieser hinterließ Tausende „Subway Drawings“ (1980–1985) im öffentlichen Raum der New Yorker U-Bahn, setzte seine Kunst in aktivistischen Plakatkampagnen ein oder eröffnete 1986 mit Unterstützung von Warhol den Pop Shop, wo er von ihm selbst und anderen Künstler:innen entworfene T-Shirts, Buttons und Poster verkaufte.
Warhols Spätwerk ist in dieser Zeit geprägt von unzähligen Auftragsarbeiten und Porträts berühmter Persönlichkeiten, aber auch von einer Rückkehr zur Malerei und der Hinwendung zu existenziellen und provokanten Themen: Gemäldegruppen wie „The Last Supper“ (1984–1986), „Hammer and Sickle“ (1975/76) oder „Ladies and Gentlemen“ (1975) zeugen von seinen präzisen Beobachtungen zu drängenden gesellschaftlichen Fragen. Warhol produzierte auch Fernsehsendungen. 1979 bemalte er einen Rennwagen und gestaltete damit das bekannteste „Art Car“ für die deutsche Autofirma BMW. Die Ausstellung zeigt, wie sich die beiden Künstler von einem elitären Kunstbegriff distanzierten und mit dem Kommerz flirteten. Sie nutzten ihren unverwechselbaren Stil und verbreiteten ihn in verschiedensten Medien, Kanälen und Räumen – fast wie heutige Influencer:innen.

 

Szenegänger & Social Butterflies
Andy Warhol und Keith Haring schöpften aus dem lebendigen Nachtleben und der Sub-, Celebrity- und Clubkultur in New York. Warhols Factory, aber auch Nachtclubs wie das Studio 54, die Paradise Garage oder der Club 57 galten nicht nur als Schmelztiegel für Experimente und Gemeinschaft, sondern auch als Orte des Austauschs und der Kollaborationen. Es entstanden Werke zwischen Warhol und Haring, so etwa Malereien, die sie Madonna 1985 zur Hochzeit schenkten, oder Plakate wie das für das 20. Montreux Jazz Festival im Jahr 1986. Haring inszenierte Warhol in seinen Arbeiten als „Andy Mouse“ (1985), indem er seinen älteren Kollegen und Mentor mit Walt Disneys Mickey Mouse verschmelzen ließ. Warhol wiederum porträtierte Haring mit seinem Partner Juan Dubose (1984) oder fing ihn in persönlichen Aufnahmen am Strand ein.

 

Neben diesen Kollaborationen zwischen Haring und Warhol präsentiert die Ausstellung auch Projekte, die im Austausch mit Künstler:innen, Performer:innen, Autor:innen, Sprayer:innen oder Musik- und Modeikonen der Zeit entstanden sind, darunter Richard Avedon, Jean-Michel Basquiat, Joseph Beuys, William S. Burroughs, Fab 5 Freddy, Futura, Courtney Harmel, Eric Haze, Jenny Holzer, Bill T. Jones, Grace Jones, LA II, Robert Mapplethorpe, Malcolm McLaren, Yoko Ono, Tom Rubnitz, Kenny Scharf, John Sex, Stephen Shore, Tseng Kwong Chi, Vivienne Westwood und vielen mehr.

 

Warhols „Time Capsule 522“ (1962–1985) ist einer der vielen Höhepunkte von „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“ und enthält 171 Objekte, die der Künstler Mitte der 1980er-Jahre sammelte. Dieses einzigartige Archiv, das erstmals vollständig in Deutschland zu sehen ist, bietet Einblicke in Warhols Bestreben, den Zeitgeist für die Nachwelt zu bewahren, sowie in seine vielfältigen Netzwerke und Beziehungen. Die Objekte reichen von Kunstwerken und Notizen berühmter Künstler:innen über Fotos, Bücher, Kuriositäten und Weihnachtskarten bis hin zu persönlicher und geschäftlicher Korrespondenz.

 

Tanzen am Rande des Abgrunds
Warhols und Harings Werke entstanden in einer Zeit extremer gesellschaftspolitischer Umbrüche und sind heute noch hochaktuell. In acht thematischen Räumen wird die Auseinandersetzung beider Künstler mit exzessiver Konsumkultur und den Möglichkeiten der neuen Medien, mit Queerness, Atomkriegsängsten, Aktivismus und der aufkommenden Krankheit Aids sowie mit dem Streben nach Gemeinschaft in Krisenzeiten erfahrbar. Auch die Kehrseite der „Party of Life“ findet sich vor dem Hintergrund der schwelenden Aidsepidemie und der Auseinandersetzung beider Künstler mit dem Tod wieder. Sie wird prominent in dem vielteiligen Gemeinschaftswerk „Apocalypse“ (1988) von Keith Haring und dem Autor William S. Burroughs sichtbar, das als Neuzugang der Sammlung Brandhorst erstmals im Museum gezeigt wird. In eindrucksvollen Bildern und Texten stellen die beiden Künstler das New York der 1980er-Jahre als apokalyptische Landschaft vor.

 

„Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“ präsentiert eine Vielzahl an Werken aus den Beständen des Museums Brandhorst sowie einschlägige Leihgaben aus institutionellen und privaten Sammlungen. Neben berühmten Schlüsselwerken fokussiert die Ausstellung dabei auch auf Film- und Fotoaufnahmen, Archivmaterial sowie Poster, Schallplatten und Alltagsgegenstände. Damit eröffnet die Schau im Museum Brandhorst, das mit über 120 Werken die größte Warhol-Sammlung in Europa und ein wachsendes Konvolut an Haring-Arbeiten beherbergt, neue Blickwinkel auf beide Künstler.

 

Kurator:innen: Franziska Linhardt unter Mitarbeit von Arthur Fink
Kuratorische Assistenz: Zakirah Rabaney

 

Eröffnung am 27. Juni 2024
Am Eröffnungsabend performt der multidisziplinäre Künstler Jean-Biche ein DJ-Set und bereitet das Publikum musikalisch auf die Ausstellung vor. Jean-Biche ist Resident-DJ des Le Georges in Paris, legt auf den Dächern des Centre Pompidou auf, moderiert eine Sendung auf Kiosk Radio und betreibt das Kabarett Bas Nylon.

 

Magazin zur Ausstellung: Sonderheft in Kooperation mit „ART – das Kunstmagazin“
Angelehnt an Warhols wegweisendes „Interview Magazine“ und inspiriert von Harings Haltung, Kunst für alle zugänglich zu machen, erscheint in Zusammenarbeit mit „ART – das Kunstmagazin“ ein Sonderheft begleitend zur Ausstellung. Interviews, Beiträge und Fotostrecken bieten viele Einblicke in die Freundschaft und das Schaffen der beiden Jahrhundertkünstler im aufregenden New York der 1980er-Jahre.
Im Museumsshop für 16 € erhältlich sowie als Doppelausgabe mit „ART – das Kunstmagazin“ im Juli 2024 am Kiosk

 

Museum Brandhorst x FILMFEST MÜNCHEN: „Sparkling and Wild: ’80s New York in Film“
Videos von Courtney Harmel und Tom Rubnitz (28. Juni bis 29. September 2024)
Die fünfte Kooperation mit dem FILMFEST MÜNCHEN fokussiert auf die filmischen und künstlerischen Subkulturen New Yorks der 1980er-Jahre. Die Stadt erscheint als pulsierendes Zentrum kreativer Gemeinschaften – und alles durch die Linse der Videokamera. Im Medienraum des Museums Brandhorst wird eine Auswahl an Videoarbeiten von Courtney Harmel und Tom Rubnitz präsentiert. Sie lassen eintauchen in ein Jahrzehnt queerer (Klub-)Kultur, von Performance und Fernsehobsessionen im New Yorker East Village und erzählen ihre eigenen Geschichten zur „Party of Life“.

 

Vom 28. Juni bis 7. Juli 2024 werden außerdem beim FILMFEST MÜNCHEN ausgewählte Filme in Kinos vor Ort gezeigt. Das Filmprogramm entführt nach Uptown, Midtown und Downtown New York: „Wild Style“ (1982), der weltweit als bedeutsamster Hip-Hop-Film gefeiert wird, stellt die Welt von Graffiti, Breakdance, Rap und Turntablism vor. „VARIETYVariety“ (1983) dagegen widmet sich weiblichem Voyeurismus zwischen Peepshows und Pornokinos am Times Square in Manhattan, während „Downtown 81“ (1981/2000) den damals noch unbekannten Künstler Jean-Michel Basquiat durch die prägentrifizierte Lower East Side mit all ihren einmaligen Charakteren und Orten begleitet.

 

Junge Nacht
Am 28. Juni 2024 findet die Junge Nacht des Museums Brandhorst in Kooperation mit dem FILMFEST MÜNCHEN – CineYou, dem Blitz Club und Public Possession im Herzen des Kunstareals München statt. Am ersten Ausstellungstag von „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“ öffnet das Museum seine Ausstellungsräume bei freiem Eintritt und belebt das Areal zwischen Museum Brandhorst und Pinakothek der Moderne mit Open-Air-Konzerten, Workshops und Interventionen, Foodtrucks und Getränkeständen. Begleitet wird die gemeinsame Party erstmalig von Visuals der Künstlerin Su Steinmaßl vom FILMFEST MÜNCHEN.

 

Liquid Rhythms – mit Kunst und Musik in den Feierabend
Ein Highlight der Ausstellung ist der Lange Donnerstag: Besucher:innen können jeden Donnerstag Kunst, Musik, Gespräche, den Jugendclub, Workshops, Führungen sowie Food und Drinks erwarten. Am jeweils letzten Donnerstag im Monat legen DJs live in den Ausstellungsräumen auf. Das Münchner Musiklabel Public Possession hat passend zur Schau eine Playlist und ein Mixtape erstellt. Hier geht’s zum Soundtrack der Ausstellung: PARTY OF LIFE - playlist by Public Possession | Spotify

 

Kunstvermittlungsprogramm während der gesamten Ausstellungslaufzeit bis zum 26. Januar 2025
Kreativ-Workshops in der Factory (bei gutem Wetter auch draußen)
Silver Factory zweiwöchentlich donnerstags von 17:30 bis 19:30 Uhr (ab 14 Jahren)
Kids Factory für Kinder und Familien samstags von 14 bis 16 Uhr
Offene Factory für alle sonntags von 13 bis 16 Uhr

 

Ausstellungsführungen immer samstags um 15 Uhr, Themenführungen immer donnerstags um 17 Uhr und samstags um 12 Uhr, Familienführungen zweiwöchentlich samstags um 14:30 Uhr

 

Charity -T-Shirt „Ignorance = Fear. Silence = Death“
Anlässlich der Ausstellung gibt es das limitierte Charity-T-Shirt, das Keith Harings Werk „Ignorance = Fear. Silence = Death“ von 1989 zeigt. Mitten in der Aidskrise in New York entstanden, verweist es auf Harings Aktivismus, der ein zentraler Bestandteil seines künstlerischen Schaffens war. Die Erlöse aus dem Verkauf fließen als Spende an die Münchner Aids-Hilfe e. V.
Erhältlich im Museumsshop für 65€

 

Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

#MuseumBrandhorst

Unterstützt durch

Medienpartner:innen

Pressebilder

A Polaroid of Andy Warhol and Keith Haring standing next to each other. A yellow and turquoise parrot sits on Warhol's shoulder.

Andy Warhol und Keith Haring, undatiert

A neon orange painted male laughing or crying

Keith Haring, Untitled, 1982

Portrait of Keith Haring and Andy Warhol posing together at the Palladium Club in New York for Nan Goldin

Nan Goldin, Keith Haring & Andy Warhol at Palladium, 1985

Keith Haring, Subway Drawing, 1982/84

Keith Haring, Untitled (Self Portrait), 1985

The sculpture Red Dog by Keith Haring stands in front of the entrance to Museum Brandhorst

Keith Haring, Red Dog (vor dem Museum Brandhorst), 1987

Andy Warhol's BMW Art Car on a street in front of a house wall

Andy Warhol, BMW Art Car M1 Gruppe 4, 1979

Keith Haring, Untitled (Self Portrait), 1985

A box with many different ephemera by Andy Warhol

Andy Warhol, Time Capsule 522, undatiert, Großteil 1984

Keith Haring, Dog, 1986

Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life, 28. Juni 2024 bis 26. Januar 2025, Key Visual, Web-Version, Design: Parat.cc

Record cover

Keith Haring
Plattencover für BIPO – Life is Fresh! Crack is Wack!!, 1987

Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life, 28. Juni 2024 bis 26. Januar 2025, Key Visual, Web-Version, Design: Parat.cc

Poster by Keith Haring in orange yellow and blue

Keith Haring
Ignorance = Fear, 1989

Painting with 6 pop art mice in pink modeled after Andy Warhol against a bright green background with dollar signs

Keith Haring, Andy Mouse, 1985

A pair of Chuck Taylor Converse sneakers against a yellow background

Andy Warhol, Converse Extra Special Value, 1985/86

A self-portrait by Andy Warhol with blue engraving

Andy Warhol, Self-Portrait, 1986

Black and red screen print with pumps as motif

Andy Warhol, Diamond Dust Shoes, 1980

Screen print with 12 crosses lined up in yellow

Andy Warhol, Crosses, 1981-82

Camouflage print in pink and blue

Andy Warhol, Camouflage , 1986

Installation view of video works in the Factory room and Club 57 in the Party of Life exhibition

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

A New York Post cover featuring Madonna designed in the style of Keith Haring and Andy Warhol

Andy Warhol und Keith Haring. Untitled (Madonna: I’m Not Ashamed), 1985

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life” with five video works in front of an orange wall

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

View of the stairs to the patio with the exhibition title and a Keith Haring work

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

The sculpture Red Dog by Keith Haring stands in front of the entrance to Museum Brandhorst

Keith Haring, Red Dog (vor dem Museum Brandhorst), 1987

Franziska Linhardt, Kuratorin

Keith Haring & William S. Burroughs, Apocalypse, 1988

Installation view of Andy Warhol's Time Capsule 522 in the Party of Life exhibition

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Record Cover

Keith Haring
Plattencover für Peace Birds '88 All Stars* – 君を守りたい, Label: Polydor, 1988

Screen print with hammer and sickle motif in red against a white background in screen print

Andy Warhol
Hammer and Sickle, 1976

Screen print in green camouflage with portrait of Joseph Beuys

Andy Warhol
Joseph Beuys, 1986

An antiquated blue vase with graffiti tags in black

Keith Haring in Zusammenarbeit mit Jean-Michel Basquiat, 1982
Untitled (blue vase)

A poster designed by Keith Haring in black and white for nuclear disarmament

Keith Haring
Plakat für nukleare Abrüstung,
1982

Part of a 10-part screen print series based on a poem by William S. Burroughs

Keith Haring & William S.
Burroughs
Apocalypse #7, 1988

Part of a 10-part screen print series based on a poem by William S. Burroughs

Keith Haring & William S.
Burroughs
Apocalypse #6, 1988

The screen print by Andy Warhol shows Keith Haring and his partner in an embrace in black and white

Andy Warhol, K + J, 1984

Visitors' views of the exhibition “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Besucher:innenansicht Ausstellung "Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life"

Visitors' views of the exhibition “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Besucher:innenansicht Ausstellung "Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life"

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Visitors' views of the exhibition “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Besucher:innenansicht Ausstellung "Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life"

Visitors' views of the exhibition “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Besucher:innenansicht Ausstellung "Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life"

The BMW Art Car is centered in the patio of the Party of Life exhibition

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view of a display case from the exhibition “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“

Installation view “Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life”

Installationsansicht „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“