Raum
Ob im öffentlichen Raum, in Privatsammlungen oder Museen – Kunst wird an vielen Orten gezeigt. Welche Rolle spielen Ort und Raum in der zeitgenössischen Kunst? Auch die Dimension und Beschaffenheit des Kunstwerks spielen eine Rolle. Welchen Raum beansprucht also eine dreidimensionale Skulptur im Unterschied zu einem Werk auf Papier oder Leinwand? Wie verändert die Kunst den Raum und der Raum die Kunst?

Was kann ein Raum alles sein und mit sich bringen?
Braucht ein Raum vier Wände, einen festen Boden und ein sicheres Dach, oder entstehen Räume auch mit weniger oder anderen Formen von Infrastruktur? Was und auch wer gestaltet Orte und Räume? Was wirkt auf diese Orte und Räume ein? Kunst spielt oft mit unterschiedlichen Facetten von Räumen und Orten – auch die nachfolgenden Werke und Künstler:innen.
Welchen Raum nimmt die Kunst ein?
Findest du Kunst im Park, in der Schule, auf der Straße? Was haben diese Orte gemeinsam und wie tragen sie zu einer anderen Erfahrung von Kunst bei? Kennst du Künstler:innen, die sowohl für den öffentlichen Raum als auch für Museen arbeiten? Können unterschiedliche Räume durch Kunst miteinander verbunden werden?
Wie fühlst du dich, wenn du ein Museum für zeitgenössische Kunst betrittst?
Mach' einfach eine Gedankenreise in ein solches Museum. Was nimmst du vom Ort wahr? Welche Materialien, Gerüche oder Geräusche? Museen haben oft eine besondere Architektur und Ausstattung. Warum ist das deiner Meinung nach so? Ohne was kann ein Museum für zeitgenössische Kunst nicht funktionieren? Was funktioniert in diesem Raum und was schließt er aus?
Was braucht oder nimmt die Kunst vom Raum? Was gibt der Raum den Kunstwerken?
Die Wechselwirkungen von Raum und Kunst beeinflussen, wie wir Kunst erleben. Hast du eine Erinnerung an eine Situation, wo die beiden mit einander kommuniziert haben, vielleicht sogar in einen Dialog getreten sind? Im Museum Brandhorst gibt es einen Raum nur für zwölf bestimmte Bilder. Erinnert dich dieser Raum an eine andere architektonische Situation?