Unsere zweite Haut I & II
Kreativprojekt FactoryUm unseren Körper vor Umwelteinflüssen, wie Wind und Kälte oder gar Verletzungen zu schützen greifen wir auf verschiedenste Kleidungsstücke zurück. Gestalte Designs für ein eigenes Kleidungsstück, das sich wie eine Schutzhülle um deinen Körper legt.
Du brauchst
Stifte
Vorlagen
2-D-Figurinen
evtl. Stoff-, Papier- und ähnliche Materialreste
Alternativ:
Gliederpuppen
Upcycling-Material (Verpackungen, Füllmaterial, Stoffreste, Bänder,
Schnüre …)
Draht
Tacker
Nachdenken
Welches Kleidungsstück braucht man in der Zukunft: eines, das Superkräfte verleiht, das hochtechnologisch ist oder das einen Schutzschild für den Menschen bildet?
"Die Haut ist das größte Organ des Körpers, voller Nervenenden. Sie ist die Oberfläche, die die Außenwelt sieht [...] Wir wollen unsere Haut schützen. Unser Zustand des Glücks und der Gesundheit ist in unsere Haut gezeichnet oder sogar eingeschrieben."
Alexandra Bircken
|
Quelle
Schritt 1
Überlege dir für vier Figurinen ein Gestaltungskonzept.
Möglichkeit 1:
Entwickle dazu auf dem Papier verschiedene Designs, die dein Konzept widerspiegeln.
Möglichkeit 2:
Arbeite dreidimensional und nutze Gliederpuppen o. Ä., um deine Designs zu präsentieren.
Sprich darüber
Hast du ein Kleidungsstück, das dich besonders beschützt?
Schritt 2
Berücksichtige folgende Elemente in deinem Konzept:
Wähle und kombiniere Materialien aus verschiedenen Lebensbereichen, Berufen oder Modestilen, die deine Idee zum Ausdruck bringen.
Verwende ungewöhnliche Verbindungen, z.B. Zebrafell, Zwiebelnetz, Plastik, Seide und experimentiere mit unterschiedlichen Kombinationen.
Kombiniere hierzu mindestens zwei Upcycling-Materialien.
Schritt 3
Finde einen passenden Titel für deine Entwürfe. Regt er vielleicht zum Nachdenken über die Wahl deiner Farben und Materialien an, oder stellt er diese infrage?
Grübeln
Setze dich mit der Wahl deiner Materialien auseinander: Warum möchtest du sie kombinieren? Welche Eigenschaften weisen sie auf? Birgt deine Kombination einen Überraschungsmoment?
Sprich darüber
Mode als „zweite Haut“ – welche Rolle spielt sie in unserem Leben?
Kurz erklärt
Das Wort “Upcycling” ist zusammengesetzt aus dem englischen Wort “Up” (“nach oben”) und “Recycling” (“Wiederverwertung”). Aus Abfall oder nicht mehr verwendeten Produkten wird ein neues Produkt hergestellt und damit aufgewertet. Indem Altes eine neue Funktion oder Verwendung findet, kann Geld gespart und gleichzeitig unsere Umwelt geschützt werden.
Vertiefen
Erfahre noch mehr über Alexandra Bircken und ihr Werk „New Model Army” sowie die Themen Mode und Nachhaltigkeit!
Vertiefen
AHA!
Mode als eine zweite Haut kann verschiedene Funktionen erfüllen. Inspiriert von der Tierwelt oder technischen Entwicklungen kreieren Modedesigner ständig neue Funktionskleidung, um das Funktionsspektrum der Haut und des Körpers zu erweitern.