Wir haben heute leider geschlossen.

Tickets Information Anfahrt

Ausstellungen

Ausstellung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

Ausstellung

Nicole Eisenman. What Happened

Dauerausstellung

Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst

Dauerausstellung

Cy Twombly im Museum Brandhorst

0
Info
Ausstellung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

Mit einer von Cy Twomblys Rosenbildern inspirierten Ausstellung beteiligt sich das Museum Brandhorst am stadtweiten Flower Power Festival. Twombly schuf die Serie „Untitled (Roses)“ eigens für einen Saal des 2009 eröffneten Museums, wo die sechs monumentalen Gemälde seither zu sehen sind.

Ausstellungs­info

Zeitraum

bis

Dauer

ca. 90 Minuten

Kuratiert von

Achim Hochdörfer, Giampaolo Bianconi mit Estelle Vallender

Über die Ausstellung

1946 sang Édith Piaf zum ersten Mal zu einem Publikum von „La vie en rose“. Das Lied erzählt, wie die Liebe, wie eine geliebte Person das ganze Leben in der Farbe der Rosen erscheinen lässt. Piafs Lied verleiht der übergroßen Sehnsucht Ausdruck, dass es nach dem Krieg, nach Besetzung, Verfolgung und Widerstand, doch wieder Glück geben wird, Vertrauen, Nähe und Hingabe. Aber „La vie en rose“ ist nicht nur optimistisch und liebestrunken, sondern auch von einer leisen Melancholie durchzogen, vom Wissen um die Illusion und das Ende jeden Glücks, von der Unvermeidlichkeit von Trauer, Abschied und Verlust.

 

Die Ausstellung „La vie en rose“ sucht diese Mehrdeutigkeit der Farben und Gefühle in der Malerei auf. Blumen und Blüten sind dafür in der Kunst ein bevorzugtes Sujet. Sie symbolisieren die überwältigende und mysteriöse Schönheit der Natur. Gleichsam sind sie aufgeladen mit Poesie und Bedeutungen und können Emotionen und Fantasien Ausdruck verleihen, ohne dass ein Wort gesagt werden muss, und die Vielfalt ihrer Formen fordert die Kreativität und Virtuosität der Künstler:innen heraus.

 

Im Zentrum der Ausstellung steht Cy Twomblys 2008 entstandener Rosen-Zyklus. In sechs monumentalen Bildern spielt der Künstler einige Themen der klassischen Blumensymbolik durch und stellt ihnen Fragmente von Gedichten zur Seite: Erinnerung und Sehnsucht (blaue Rosen), Tod und Trauer (violette Rosen), Sinnlichkeit und Erotik (rosarote Rosen), Lebensfreude und Erlösung (rot-grüne Rosen), Freiheit und Einsamkeit (gelbe Rosen). Diese Bilder und Themen werden von historischen und zeitgenössischen Leihgaben aus der Alten und der Neuen Pinakothek, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, der Staatlichen Graphischen Sammlung München, dem Neuen Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg sowie von privaten Leihgeber:innen begleitet, die die Themen aufnehmen, variieren und interpretieren.

 

„La vie en rose“ ist eine Ausstellung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Sie findet anlässlich des Flower Power Festivals München statt, das in vielen Ausstellungen und Veranstaltungen die Natur in der Stadt feiert.

Mehr anzeigen

Rahmenprogramm

Führung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

|
Workshop Kinder & Familien

Offene Factory | Im Bann der Blüten – Schaffe spielerisch Blumenstillleben

|
Workshop

Silver Factory | Falten und Blühen – Origami-Workshop

|
Workshop Kinder & Familien

Kids Factory | La vie en rose – Das Leben in Rosa

|
Workshop Kinder & Familien

Offene Factory | Florale Drucke

|
Führung

Liebe, Erotik und Tod. Die Sinnlichkeit der Blumen

|
Workshop Kinder & Familien

Offene Factory | Origami – Spiel mit Papier

|
Workshop Kinder & Familien

Kids Factory | Blütenmeer – Gestalte leuchtende florale Drucke

|
Andy Warhol , Flowers, 1965, UAB 507
Seerosen in blauem Teich mit grünen Blättern

Im Rahmen von