Stellenangebote
Herzlich willkommen auf unserer Karriere-Seite. Hier finden Sie die aktuellen Stellenangebote des Museums Brandhorst. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bildung und Vermittlung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter Bildung und Vermittlung (m/w/d)
in Vollzeit mit 40 Wochenstunden oder in Teilzeit, Entgeltgruppe 13 TV-L unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ihre Aufgaben:
Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in sind Sie im Bereich Bildung & Vermittlung verantwortlich für die wissenschaftlich-methodisch fundierte Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Programmen, Formaten und Projekten unter Berücksichtigung der Bedürfnisse verschiedenster potentieller und aktueller Publika.
Im Einzelnen umfasst Ihre Tätigkeit:
- Wissenschaftlich fundierte Recherche zu den künstlerischen Positionen der Sammlung und der Sonderausstellungen, ihrer Relevanz für aktuelle gesellschaftliche Diskurse und Themen sowie die kulturelle Bildung
- Konzeption, Koordination, Umsetzung und Evaluation von Angeboten und Programmen (analog, digital und hybrid) zur Sammlung und zu Sonderausstellungen, den darin vertretenden künstlerischen Positionen und Themen in enger Abstimmung mit dem Team Bildung & Vermittlung sowie dem kuratorischen Team
- Mitarbeit im Bereich Strategieentwicklung, dabei auch Überprüfung und Aktualisierung etablierter Schwerpunkte
- Arbeit mit Fokuszielgruppen Kindern, Jugendliche, Familien, Schulen und Bildungseinrichtungen
- Entwicklung, Betreuung und Durchführung von Online-Live-Veranstaltungen aber auch Formaten, die den analogen und digitalen Raum verknüpfen
- Redaktion und Content Produktion für die digitalen Factory-Seiten auf der Webseite des Museums Brandhorst. Dabei enger Austausch mit externen Dialoggruppen und Dienstleistenden
- Im engen Austausch mit Kindern und Jugendlichen sowie pädagogischem Personal Entwicklung und Realisierung möglichst barrierefreier, interdisziplinärer und interkultureller Projekte mit enger Ausrichtung an den Bedürfnissen und Wünschen der Dialoggruppen
- Ausbau und Pflege von Netzwerken, Beteiligung an fachlichen Diskursen
- Fundraising für die eigenen Projekte
Ihre Voraussetzungen:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Bereichen wie Kunstgeschichte, Bildende Kunst, Kunstwissenschaft und -pädagogik oder vergleichbaren kultur- bzw. kunstwissenschaftlichen Studiengängen
- Mehrjährige (min. 2 Jahre) konzeptionelle und praktische Berufserfahrung in der institutionellen Vermittlungsarbeit im Bereich zeitgenössische Bildende Kunst, dabei auch Projektmanagement
- Fachwissen in zeitgenössischen Kunst- und Vermittlungsdiskursen, diskriminierungs- und diversitätssensibler Sprache sowie Kultur- und Vermittlungsarbeit
- Hohe soziale Kompetenz und hohe kommunikative Fähigkeiten, um komplexe Zusammenhänge verständlich zusammenzufassen
- Ausgezeichnete Deutsch– und Englischkenntnisse; sehr gute Kenntnisse einer weiteren Sprache von Vorteil
Kooperations- und Konfliktfähigkeit sowie Freude an der Arbeit im Team - Bereitschaft zu Abend-, Wochenend- und Feiertagseinsätzen
- Erfahrung in der Vernetzung mit lokalen und internationalen Communities und Partnerinnen/Partnern
Wir bieten Ihnen:
- eine Tätigkeit in einem avancierten staatlichen Museum für zeitgenössische Kunst
- eine vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit und eine tarifliche Entlohnung und Anstellung im öffentlichen Dienst
die Möglichkeit, in die strategische Weiterwicklung des Bereichs Kulturelle Bildung und Kunstvermittlung involviert zu sein - gutes Arbeitsklima
- attraktive Sozialleistungen: z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie vermögenswirksame Leistungen
- einmalige Jahressonderzahlung
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Einstellung und Eingruppierung in max. EG 13 TV-L.
Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie Fragen?
Für Fragen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet stehen Ihnen gerne Frau Storz unter 089 23805-2287 zur Verfügung.
Bewerben Sie sich:
Bei Interesse reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis spätestens 24.01.2025 ausschließlich über Interamt ein. Bewerbungen per E-Mail können aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass Reisekosten und sonstige Auslagen für ein eventuelles Vorstellungsgespräch nicht übernommen werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kuratorische Abteilung
Konservator/in für zeitgenössische Kunst (m/w/d)
in Vollzeit, Entgeltgruppe 13 TV-L, unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ihre Aufgaben:
- Konzeption und Realisierung von Wechselausstellungen und Sammlungspräsentationen und begleitenden Katalogen in enger Absprache mit dem Direktor und dem Team des Museums Brandhorst
- Konzeption und Durchführung von diskursiven Veranstaltungen und Begleitprogrammen sowie Entwicklung gezielter Vermittlungsstrategien zu den kuratierten Ausstellungen
- Wissenschaftliche Forschung zur Sammlung Brandhorst
- Kuratorische Ansprechperson für den Bereich Bildung & Vermittlung: Die Stelle steht im inhaltlichen Austausch und übernimmt Verantwortung für die Prüfung der Inhalte.
Ihre Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium in Kunstgeschichte oder ähnlicher Fachrichtung (mind. Master/Magister)
- Fundierte Kenntnisse der Kunstgeschichte und des Mediendiskurses seit den 1960er-Jahren (einschlägige Spezialisierung im Studium)
- Mehrjährige Erfahrung in der Konzeption und Realisierung von thematischen und monografischen Ausstellungen (Projektmanagement)
- Bereitschaft Projekte in kuratorischen Teams zu erarbeiten
- Umfassende Erfahrung in der Herausgabe von Publikationen und dem Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Grundkenntnisse in der wissenschaftlichen Sammlungspflege
- Ausgeprägtes Interesse an Fragen der Bildung und Vermittlung und Erfahrung im Verfassen von Texten für verschiedene Zielgruppen
- Einarbeitung in die Abläufe und Verwaltungsaufgaben in einem Museum der öffentlichen Hand
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
- Sehr gute Englischkenntnisse (mind. B2)
- Sichere Beherrschung gängiger Office-Anwendungen
- Fähigkeit zum eigenständigen und verantwortungsvollen Arbeiten (inkl. Budgetverwaltung)
- Hohe Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
Sehr strukturierte und präzise Arbeitsweise - Hohe Belastbarkeit und Zuverlässigkeit
- Hohe kommunikative Kompetenz, inkl. Erfahrung im Beschwerdemanagement
Wir bieten Ihnen:
- eine Tätigkeit in einem avancierten staatlichen Museum für zeitgenössische Kunst
- eine attraktive tarifliche Entlohnung und Anstellung im öffentlichen Dienst
- die Möglichkeit Ausstellungsprojekte in einer Institution mit internationaler Strahlkraft zu entwickeln und zu realisieren
- die Chance zur fundierten Auseinandersetzung mit einer der prominentesten Sammlungen zeitgenössischer Kunst in Deutschland
- die Möglichkeit, im kleinen Team in die zentralen Fragen zur programmatischen Entwicklung des noch jungen Museums involviert zu sein
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Einstellung und Eingruppierung in max. Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie Fragen?
Für Fragen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet steht Ihnen gerne Frau Dr. Monika Bayer-Wermuth unter monika.bayer-wermuth@museum-brandhorst.de und 089-23805 1590 zur Verfügung.
Bewerben Sie sich:
Bei Interesse reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis spätestens 14. Februar 2025 ausschließlich über Interamt ein. Bewerbungen per E-Mail können aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass Reisekosten und sonstige Auslagen für ein eventuelles Vorstellungsgespräch nicht übernommen werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Praktikum Abteilung für Kommunikation
Praktikum Abteilung für Kommunikation
Zum 15.02.2025 oder später suchen wir
eine:n Praktikant:in für die Abteilung Kommunikation in Vollzeit.
Haben Sie Interesse, die Arbeitsabläufe in einer Kommunikationsabteilung kennenzulernen? Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen, Organisationstalent und bereits erste Erfahrungen in der Medienbranche oder in einer Kultureinrichtung gesammelt?
Aufgabenbereiche:
- Unterstützung bei Erstellung von Content und Pflege der digitalen Kanäle (Website, Social Media) mit der Option, kleine Projekte selbstständig zu entwickeln.
- Mitarbeit bei ausstellungsbegleitender Kommunikation
- Auswertung der Tages- und Fachpresse
- Bearbeitung schriftlicher und telefonischer Medienanfragen (deutsch und englisch)
- Vorbereitung und Begleitung von Dreharbeiten und Fotoshootings
Wir wünschen uns:
- Großes Interesse an der Kunst seit den 1960er-Jahren
- Fortgeschrittenes Studium in Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Kulturmanagement, Medien- oder Kommunikationswissenschaft
- Sichere Softwarekenntnisse (Office, CMS-Systeme, Acrobat usw.)
- Großes Interesse an Social Media, bestenfalls eigene Erfahrung mit gängigen Kanälen (Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube)
- Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit und verantwortungsvolles Arbeiten
- Vorherige Praktika oder freie Mitarbeit in der Medien- oder Kulturbranche
Wir bieten:
- fundierte Einblicke in die Kommunikationsabteilung eines Museums für zeitgenössische Kunst
- Einblick in die Entwicklung und Durchführung von Kommunikationskampagnen in analogen und digitalen Kanälen
- Kennenlernen der verschiedenen Aufgabenfelder in einem staatlichen Museum
- Ein tolles Team
Wir bieten dieses Praktikum optional als freiwilliges oder Pflichtpraktikum an. Im Rahmen eines freiwilligen Praktikums wird zu Beginn gemeinsam ein Ausbildungsplan erstellt.
Voraussetzung für ein Pflichtpraktikum:
- das Praktikum ist verpflichtend (sogenanntes Pflichtpraktikum) aufgrund einer hochschulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie
oder
- das Praktikum dient der Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums und ein Studienabschluss (BA/MA) liegt noch nicht vor
oder
- das Praktikum findet begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung statt.
Dauer des Praktikums: 3 Monate bzw. entsprechend der Ausbildungsordnung bei Pflichtpraktika, jeweils in Vollzeit. Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt und fortlaufend jeweils im dreimonatigen Rhythmus.
Das Praktikum wird mit 250 € monatlich vergütet. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass Sie bisher noch kein Praktikum an einer Institution des Freistaats Bayern absolviert haben.
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung inkl. kurzem Anschreiben und Lebenslauf per E-Mail an presse@museum-brandhorst.de.
PRESSEKONTAKT MUSEUM BRANDHORST
Valérie Meßner
Assistentin Kommunikation | Communications Assistant
Museum Brandhorst I Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Kunstareal München
Türkenstraße 19
80333 München | Munich
Tel. +49 89 23805-1323
presse@museum-brandhorst.de
www.museum-brandhorst.de
Über uns
Das Museum Brandhorst wurde 2009 eröffnet und ist damit die jüngste Institution der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Seit seiner Eröffnung konnte sich das Museum als zentraler Ort der Gegenwartskunst in Deutschland etablieren. In Sammlungs- und Wechselausstellungen widmet es sich der Präsentation zeitgenössischer Kunst und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit den Künstler:innen sowie aktuellen Fragestellungen.