Zum Hauptinhalt springen
0
Info
Factory

Museumsbuddy – Projekteinblicke

Erwachsene, Jugendliche und Kinder gestalten über ein Jahr hinweg die verschiedenen Komponenten des „Museumsbuddy“. Hier geben wir exklusive Einblicke in den Entwicklungsprozess!

The Museum Buddy of the Museum Brandhorst introduces itself. Participants create ideas for figurines and content.
Figurines for the Museum Brandhorst project 'Museums Buddy' created by the workshop participants.
The Museum Buddy of the Museum Brandhorst introduces itself. Participants create ideas for figurines and content.

Kick-Off im Sommer 2024

An der Jungen Nacht und dem PIN.-Kindertag konnten Besucher:innen jeden Alters erstmals mehr über das neue Projekt erfahren sowie mit Hörproben und Schnupperworkshops den „Museumsbuddy“ kennenlernen. Seither finden im Programm des Museums regelmäßig Workshops für alle Altersstufen statt, die dazu einladen, den „Museumsbuddy“ mitzugestalten und gemeinsam Geschichten zu Kunstwerken zu erzählen.

Ferienworkshops

In den Ferienworkshops konnten Kinder und Jugendliche tiefer in die spannenden Welten des „Museumsbuddy“ eintauchen sowie die einzelnen Bereiche "Geschichten", "Technologie" und "Design" auf kreative und spielerische Weise entdecken und mitgestalten.

Kunstgeschichten & Geheimnisse

Kinder zwischen 9 und 14 Jahren gingen im Workshop “Geheimnisse und Geschichten” auf Entdeckungsreise durch das Museum. Was sieht, hört oder fühlt Spira, der Geist des Museums, dort? Was sind Spiras Lieblingswerke und -orte im Museum Brandhorst? Kreativ-Workshops ermöglichten zwischendurch die Arbeitsweisen des Künstlers auch praktisch kennenzulernen und zu erfahren. An Stöcken befestigte Pinsel ließen beispielsweise den Malprozess von Cy Twomblys krakelig und zittrig erscheinenden Rosenbilder nachempfinden. Mit Unterstützung des Autors Rinus Silzle entstanden in Einzel- und Gruppenarbeit erste Texte für Geschichte(n), Traumreisen und Kunstgeheimnissen des „Museumsbuddy“.

Mein Name ist Spira ...

"... und am liebsten bin ich im Rosensaal, weil ich die Bilder so wild und fantasievoll finde. Stellt euch vor, Cy Twombly hat Pinsel an Besenstiele geklebt und damit die Kunstwerke gemalt. Das muss ganz schön schwer gewesen sein. Deswegen sind seine Rosenbilder so groß, wellig und zittrig." Lia, 10 Jahre & Zoe, 12 Jahre

Die Skulpturen

"Siehst du die Figuren, die einer Torte oder einer Angel ähneln? Schau sie dir genau an! Vielleicht erkennst du die einzelnen Bestandteile der Skulpturen? [Hämmern, Eisen klirren, Holz auf den Boden scheppern] Die Skulpturen bestehen aus Holz, Pappe, Nägeln, Drähten, weißer Farbe und Gips." Elliot, 11 Jahre & Gregory, 13 Jahre

Stell dir vor...

"..du könntest in diese abstrakten Rosen um dich herum eintauchen. Sie sehen etwas aus, wie Spaghetti mit Tomatensoße. Doch wie fühlen sie sich an? Wie riechen sie? Tauchen wir in die Rose ganz links, wenn man in den Raum kommt. Ich spüre eine gewisse Kälte, doch ist sie angenehm. Außerdem duftet es nach Lavendel und ich höre, wie sich eine Hummel auf ihr niederlässt." Moritz, 11 Jahre

Drehtür, Aufzug, Holz, Leder, Fensterbank, Stuhl, Schritte, Farben, Leinwand

Wortcollage "Museum"

Produktdesign & Gestaltung

Gegen Ende der Sommerferien durften wiederum Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren gemeinsam mit der Künstlerin Stefanie Leinhos und dem Designstudio PARAT.CC Prototypen für ganz besondere Toniefiguren gestalten. Dazu nahmen die teilnehmenden Kinder das Museum und die Kunstwerke von Cy Twombly ganz genau unter die Lupe. Mithilfe verschiedener Kreativtechniken machten sie sich auf die Suche nach charakteristischen Farben und Formen. Im Anschluss wurden die zweidimensionalen Entwürfe mit Modelliermasse dreidimensional umgesetzt.

Tonies für das Museum Brandhorst!

Spira ist vieles gleichzeitig und kann alles sein, was dir in den Sinn kommt. Egal ob Kunstwerke, das Museumsgebäude oder die Leckereien aus dem Museumscafé. Wir haben Spira mit den Figuren eine Form gegeben.

Technologie & UX-Design

Was steckt eigentlich hinter dem „Museumsbuddy“? Und was sollte er können, wenn er Kinder durch das Museum begleitet? Dieser Frage gingen Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren im Workshop “Technologie & UX-Design” nach. Der Creative Technologist Dr. Beat Rossmy leitete diesen Workshop und führte die Teilnehmer:innen mit eigenen Programmierübungen hautnah an die Technologie des „Museumsbuddy“ und deren Möglichkeiten heran.