Konsumkultur
Unsere Gesellschaft ist in vielen Bereichen vom Warenkonsum geprägt. Doch was hat das mit Kunst zu tun? Auch Künstler:innen schaffen in ihren Werken Bezüge zur Werbung und Warenwelt. Und was passiert, wenn Kunst selbst zum Konsumobjekt von Künstler:innen wird?

Pop Art – nur frech, jung und lustig?
Pop Art steht für populäre Kunst und bedeutet so etwas wie „Kunst für alle“. Pop Art begann in den 1950er-Jahren in den USA und Westeuropa und basierte auf einfachen, eindrucksvollen Bildern von Alltagsgegenständen wie Suppendosen. Künstler:innen schufen bunte Bilder von Labels und Verpackungen von Konsumgütern, von Fotos von Berühmtheiten und Comics. Pop Art war mindestens so sehr ein Lebensstil wie eine Kunstbewegung – sie war jung, frech und lustig! Ihre Motive und Darstellungsweisen streckten dem allzu ernsten Bildungsbürgertum quasi die Zunge heraus. Aber sie hatte auch ihre dunklen Seiten.
Ist es noch zeitgemäß, sich immer die neuesten Produkte zu wünschen?
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Hast du manchmal das Gefühl, dass du dieses neue Handy, Buch oder Spiel unbedingt haben musst? Warum kommen Dinge wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz, faire Arbeitsbedingungen gerade in Mode? Und können unsere Entscheidungen, auf etwas zu verzichten, größere Auswirkungen haben?
Konsumierst du nur oder produzierst du auch?
Bist du ständig online und möchtest, dass deine eigenen Beiträge von anderen gesehen und kommentiert werden? „Surfe nicht nur im Internet, sei selbst im Internet!“ Ein solcher Spruch könnte aus den 1960er-Jahren stammen, als die Pop Art in der Kunstwelt für Aufruhr sorgte. Nur dass es damals noch kein Internet gab, und sich Künstler:innen mit Massenmedien wie Fernsehen, Film, Radio oder Zeitungen auseinandersetzten. Andy Warhol sagte voraus, dass in Zukunft jede:r für 15 Minuten weltberühmt sein könnte. Glaubst du, dass das heute möglich ist? Oder ist es mit TikTok oder Instagram bereits passiert?
Wärst du gerne einen Tag lang weltberühmt?
Seit den 1980er-Jahren sprechen die Medien von „Superstars“, wenn es um Berühmtheiten von globaler Bedeutung und universaler Attraktivität geht. Der Begriff wird aber nicht nur für „Celebrities“ aus den Bereichen Film, Musik und Mode verwendet, sondern auch für Künstler:innen. Andy Warhol, Jeff Koons, Damien Hirst und viele andere haben das Phänomen des Superstars in geschickte künstlerische Strategien verwandelt – was hältst du davon?