Inszenierung
Unsere subjektive Wahrnehmung unterliegt nicht selten einer geschickten Manipulation – durch persönliche Geschichten, Charaktere oder Bilder. Stimmt das, was wir sehen, mit den tatsächlichen Ereignissen überein? Wie gut ist unser Gedächtnis, und wodurch werden Erinnerungen eingefärbt? Wie objektiv sind Medien in ihrer Berichterstattung? Auch Künstler:innen setzen sich oft mit Medien auseinander und setzen deren Bildern und Berichten ihre eigene subjektive Sichtweise entgegen. Künstler:innen setzen sich oft damit auseinander, wie andere sie wahrnehmen und wie sie dieses Bild verändern können. Sie setzen sich in Pose, stellen sich in eine Reihe mit historischen Vorbildern und machen (Selbst-)Inszenierungen zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit. Zu welchen Mitteln greifen sie, um ihr Selbstbild zu zeigen – oder umgekehrt, um ihre Privatsphäre zu schützen?
Sind wir immer in der Lage, klar zwischen tatsächlichen Ereignissen, subjektiver Wahrnehmung und Berichterstattung zu unterscheiden?
Hat unsere subjektive Wahrnehmung nicht immer die Oberhand? Und wie wird sie von allen möglichen äußeren und inneren Einflüssen bestimmt? Manchmal sehen wir, was wir sehen wollen, ein anderes Mal werden wir hingegen geschickt getäuscht. Tatsächlich werden wir nur selten Zeug:innen einer „objektiven“, nur auf Fakten basierenden Berichterstattung. Die Auswahl und Zusammenstellung von Bildern und Informationen hat deshalb eine enorme Macht über uns.
Wer sind deine Vorbilder und was hast du von ihnen gelernt?
Selbstinszenierung und das Interesse an Körpertrends gehören zu unserer Lebenswelt. Wir sind scheinbar immer auf der Suche nach Vorbildern und Orientierungshilfen. Heutzutage greifen wir dabei stark auf die Medienwelt zurück. Die wiederum beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns in den Sozialen Medien mit Posts, Fotos und Videos präsentieren. Wie präsentieren sich deine Vorbilder und dein Umfeld in den Medien? Was bewunderst du an ihnen?
Wie zeigst du dich anderen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um etwas, eine andere Person oder sich selbst in Szene zu setzen. Damit kann man Unterschiede betonen, etwas verstecken oder übermalen. Mit welchen Mitteln inszenierst du dich gerne? Laut, provokant, leise oder wie in Verkleidung? Was möchtest du bei denen, die dir zusehen, auslösen? Hast du eine:n Lieblingskünstler:in oder gibt es ein Kunstwerk, das mit Selbstinszenierung arbeitet? Und wie sieht diese aus?
Warum verändern, verzerren oder manipulieren wir Bilder?
Manchmal sind Inszenierungen nur bei genauem Hinsehen zu erkennen oder sie sprechen uns auf ganz unerwartete Weise an. Sie folgen keinen gewohnten Mustern oder Modellen. Künstler:innen stellen damit vielmehr Selbstverständlichkeiten in Frage. Andere Werke schreien uns mit ihren Verzerrungen regelrecht an. Sie sind laut und explosiv und wollen uns provozieren – um zu sehen, wie wir auf sie reagieren.