Wir haben heute noch bis 18:00 Uhr geöffnet.

Tickets Information Anfahrt

Veranstaltungen

Dialogführung

Kunstauskunft im Museum Brandhorst

|

Ausstellungen

Ausstellung

Nicole Eisenman. What Happened

Dauerausstellung

Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst

Dauerausstellung

Cy Twombly im Museum Brandhorst

0
Info

Wolfgang Tillmans

Künstler:in Factory

wurde 1968 in Remscheid geboren. Er lebt und arbeitet abwechselnd in Berlin und London

Wolfgang Tillmans versucht, die Fotografie als Medium besser zu verstehen, und experimentiert intensiv mit ihr. Zum Beispiel erforscht er, wie das Licht in einer Dunkelkammer – also einem Raum, in dem man Filme entwickelt – auf Fotopapier aussehen kann oder was chemische und mechanische Techniken in der Fotografie bewirken. Daraus entstehen abstrakte Bilder.

1993, mit 24 Jahren, hat Wolfgang Tillmans gerade sein Kunststudium beendet und ist nach London gezogen. Mit seiner Kamera hält er die Menschen und Ereignisse seiner Umgebung fest. Darunter seine Freund:innen aus der Technoszene, die ersten Love-Parades und Gay-Pride-Veranstaltungen, Musiker:innen und Feiernde, die nächtelang auf Raves tanzen. Seine Fotografien dokumentieren das Lebensgefühl einer jungen Generation, die nach dem Fall der Berliner Mauer auf gesellschaftliche Veränderungen hofft.

Meinung

Welche Hoffnungen, Ängste und politischen Überzeugungen prägen deine Generation?

Sich aktiv für seine Überzeugungen einzusetzen ist Wolfgang wichtig. 2017 gründet er „Between Bridges“, eine Stiftung zur Förderung der Demokratie, der Völkerverständigung, der Künste und der Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen und transgender/transsexuellen Menschen.

VERTIEFEN

Kunstwerk Factory

Wolfgang Tillmans, Buchholz & Buchholz Installation 1993, 1993

Dieses Zimmer stellt einen exakten Nachbau der Galerie Buchholz & Buchholz dar, in der Wolfgang Tillmans 1993 seine Fotografien ausstellt. Hier erprobt der Künstler eine Präsentationsform, bei der Fotografien, Fotokopien und Reproduktionen von Magazinseiten gleichwertig nebeneinanderstehen und über den gesamten Raum verteilt sind.

Sprich darüber

Wie bringst du deine Überzeugungen zum Ausdruck?

Diskutieren

Kann man Kunst überhaupt getrennt von den politischen und gesellschaftlichen Haltungen von Künstler:innen betrachten? Spielt das Private eine Rolle?

Die 1990er-Jahre sind prägend für Wolfgang. Die Raveszene, der er selbst angehört, betrachtet sich als friedliche Bewegung, in der Toleranz und Akzeptanz, aber auch Vergnügen, Lust und Ekstase wichtig sind. Tanz und elektronische Musik bilden einen zentralen Bestandteil der Kultur.

Schon als Teenager fiebert Wolfgang Tillmans jeden Monat zusammen mit seinen Freund:innen der neuesten Ausgabe der britischen Style– und Modezeitschrift „i-D“ entgegen. Als junger Erwachsener reist er viel, um die Jugendkultur Europas selbst zu fotografieren. Ein paar Jahre später werden seine eigenen Fotografien in der Zeitschrift veröffentlicht, die für ihn als Jugendlicher so wichtig war. Darunter auch Aufnahmen, die seine guten Freunde, der Künstlerin Alexandra Bircken und des Modedesigners Lutz Huelle, zeigen.

Entdecke weitere Künstler:innen

Künstler:in Factory

Jean-Michel Basquiat

Künstler:in Factory

Wade Guyton

Künstler:in Factory

Jutta Koether

Künstler:in Factory

Nicole Eisenman

Künstler:in Factory

Franz West

Künstler:in Factory

Alexandra Bircken

Künstler:in Factory

Cy Twombly

Künstler:in Factory

Seth Price

Künstler:in Factory

Ed Ruscha

Künstler:in Factory

Andy Warhol

Künstler:in Factory

Louise Lawler