Jutta Koether
Künstler:in Factorywurde 1958 in Köln geboren.
Jutta Koether ist Malerin, arbeitet und spielt aber immer wieder auch mit anderen Kunstgattungen. Beispielsweise schreibt sie Texte über die Kunst anderer Menschen oder veranstaltet Performances, in denen sie auch Musik spielt.
Jutta Koether verwendet in ihren Werken gerne die Farbe Rot, und das in allen möglichen Nuancen. Je nachdem, was sie mit dem Bild ausdrücken möchte, nimmt die Farbe verschiedene Bedeutungen an: Schmerz, Scham, Hysterie, Intensität, Aggression, Provokation, Schminke, Begehren oder das Frausein.
Vertiefen
Jutta Koether wächst in Köln auf, wo sie Philosophie und Kunstpädagogik studiert. Anfang der 1980er-Jahre macht dort eine Gruppe malender Künstler:innen Furore: die Neuen Wilden. Zu ihnen zählen hauptsächlich männliche Maler. Die Malerin tauscht sich mit ihnen aus, doch als Frau hat sie oft den Eindruck, nicht richtig dazuzugehören. Sie hat das Gefühl, ihren eigenen Weg gehen zu müssen – und auch zu wollen!
Die Striche, die Jutta Koether in „Fresh Aufhebung“ (2004) mit dem Pinsel setzt, sind wild verteilt und miteinander verstrickt, fast so, als würde ein Labyrinth auf der Leinwand entstehen. Manchmal sind die Linien ganz dünn und zierlich, sodass der Malgrund durchscheint, dann wieder verwendet die Malerin so viel Farbe, dass eine dicke Kruste zurückbleibt, die alles überdeckt.
Sprich darüber
Sagen dir Menschen, was du alles nicht kannst? Übersehen sie dich? Schließen sie dich aus? Oftmals ist es ihre Angst vor deiner Stärke oder deinem Potenzial. Höre nicht hin, sondern gehe deinen eigenen Weg in deinem eigenen Tempo und finde die Strategien und Menschen, die dir helfen weiterzukommen.
Anfang der 1990er-Jahre zieht Jutta Koether nach New York. Dort malt sie Bilder und lädt Menschen dazu ein, auf verschiedene Weise daran teilzuhaben.
In einigen ihrer Werke scheint Jutta Koether mit dem Pinsel die Auseinandersetzung mit Maler:innen aus anderen Jahrhunderten, mit deren Werk nachzuvollziehen und selbst fortzusetzen.
Nachdenken
Welchen Vorteil hat es, Bilder als Teil von einer Performance oder eines Musiktanzes mittanzen oder als Teil einer Prozession mitziehen zu lassen?
Grübeln
Wann hast du zuletzt einmal genau hingesehen? Für länger als nur einen flüchtigen Moment? Bis du kaum noch stillhalten kannst und du dich plötzlich auf das einlässt, auf das was dir entgegentritt? Mal still und klein, mal laut und groß …
Jutta Koether macht es Spaß, Kunstwerke zu enträtseln, sie in andere Kontexte zu stellen, nach Bedeutungen in ihnen zu suchen, mit anderen darüber zu sprechen und vielleicht auch etwas zu entdecken, das über die Werke bisher noch nicht gesagt wurde. Gemälde genau zu betrachten hält sie für sehr wichtig.