Wir haben heute leider geschlossen.

Tickets Information Anfahrt

Ausstellungen

Ausstellung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

Ausstellung

Nicole Eisenman. What Happened

Dauerausstellung

Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst

Dauerausstellung

Cy Twombly im Museum Brandhorst

0
Info

Jean-Michel Basquiat

Künstler:in Factory

wurde 1960 in New York in den Vereinigten Staaten geboren und starb dort 1988.

Schon als Kleinkind besuchte Jean-Michel Basquiat zusammen mit seiner Mutter Matilde das Museum of Modern Art in New York. Bei Besuchen machte es ihm Spaß, Kunstwerke genau zu beobachten und verrückte, unerwartete Dinge in ihnen zu entdecken.

Nachdenken

Probiere selbst einmal aus, genau hinzusehen. Egal ob zu Hause, beim Blick aus dem Fenster, in der Stadt oder auch bei uns im Museum.

 

Was lässt dich stutzen? Woran kannst du einfach nicht vorbeigehen?

Als Jean-Michel Basquiat zu malen anfing, zeichnete und schrieb er auf Kühlschränke, Kleidung, Möbel und Türen. Er kombinierte auf seinen Bildern Elemente des Graffitis, der Zeichnung und expressiven Malerei.

Anatomiebücher, Ideen aus der Kunstgeschichte, eigene Erfahrungen aus dem Straßenleben in New York und vieles mehr sind Inspirationsquellen, die Jean-Michel frei und unvermittelt auf die Leinwand brachte und miteinander verband.

Kreativ sein

Kreativprojekt Factory

Sample dir dein Kunstwerk!

Lasse dich inspirieren und kombiniere Buchstaben, Zeichen und Symbole zu einem Kunstwerk!

Grübeln

Was bewirken Graffitis, wenn sie als Geste auf Leinwänden und nicht nur auf den Fassaden der Stadt erscheinen?

Sprich darüber

Obwohl Jean-Michel Basquiat sehr erfolgreich war, wurde er aufgrund seiner Schwarzen Hautfarbe oft schlecht behandelt. Er lebte in zwei Welten. Von seinen Künstlerfreund:innen wurde er geliebt und gefeiert, aber auf den Straßen von New York musste er sich immer wieder menschenfeindliche Kommentare anhören.

Als Jugendlicher war Jean-Michel Basquiat viel auf der Straße und sprayte Graffitis an die Häuserwände. Das ist eigentlich verboten, doch so konnte er in der Stadt sichtbar werden und sich öffentlich ausdrücken.

 

Als Graffitikünstler wurde er mit seinem Freund Al Diaz unter dem Pseudonym SAMO© bekannt. SAMO© ist eine Abkürzung und steht für „same old shit“. Im New Yorker Slang bedeutet es so viel wie „immer das Gleiche“. Jean-Michel bezog sich damit auf den fortdauernden Rassismus in den Vereinigten Staaten. Irgendwann schrieb er an die Wand „Samo ist tot“ und outete sich als „Jean-Michel“.

"[...] meine ersten Gemälde habe ich auf Fenster und Türen gemalt, die ich auf der Straße gefunden hatte. "

Jean-Michel Basquiat

|

Viele Künstler:innen arbeiten gemeinsam, agieren und reagieren aufeinander, nicht nur in der Street-Art-Szene. Auch Jean-Michel Basquiat und Andy Warhol arbeiteten eine Zeit lang miteinander.

Vertiefen

Kunstwerk Factory

Jean-Michel Basquiat, Untitled, 1983

Jean-Michel Basquiat kombiniert in seinem Bild Symbole, Wörter, Buchstaben und Zeichnung. Das Gemälde ist ohne Titel, aber aufgrund der einzigartigen Mischung aus erkennbaren Zeichen und Spuren kannst du als Betrachter:in viel daraus lesen. Mit Ölfarbe und Ölkreiden malt der Künstler rastlos verschiedenste Bezüge von der europäischen Kulturgeschichte bis zur afro-amerikanischen Gegenkultur.

Jean-Michel Basquiat war ein New Yorker Künstler. Er brachte sich das künstlerische Arbeiten selbst bei und entdeckte auf eigene Faust die Kunstwelt – eine Kunstschule besuchte er nie. Wie schaffte Jean-Michel trotzdem in nur wenigen Jahren einen großen Aufstieg in der Kunstszene?

Entdecke weitere Künstler:innen

Künstler:in Factory

Kerstin Brätsch

Künstler:in Factory

Wade Guyton

Künstler:in Factory

Arthur Jafa

Künstler:in Factory

Wolfgang Tillmans

Künstler:in Factory

Alexandra Bircken

Künstler:in Factory

Cady Noland

Künstler:in Factory

Ed Ruscha

Künstler:in Factory

Seth Price

Künstler:in Factory

Jutta Koether

Künstler:in Factory

Damien Hirst

Künstler:in Factory

Louise Lawler

Künstler:in Factory

Nicole Eisenman