Wir haben heute noch bis 18:00 Uhr geöffnet.

Tickets Information Anfahrt

Veranstaltungen

Dialogführung

Kunstauskunft im Museum Brandhorst

|

Ausstellungen

Ausstellung

Nicole Eisenman. What Happened

Dauerausstellung

Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst

Dauerausstellung

Cy Twombly im Museum Brandhorst

0
Info

Damien Hirst

Künstler:in Factory

wurde 1965 in Bristol in Großbritannien geboren.

Damien Hirst ist einer der berühmtesten Künstler:innen Großbritanniens. Er ist bekannt für große, kostspielige und aufwendige Installationen, aber auch für seine Liebe zu Schock und Spektakel.

Viele seiner Arbeiten fordern heraus und sind Anlass für hitzige Debatten. Damien Hirst ist es wichtig zu fragen, was Kunstwerke wertvoll macht.

Diskutieren

Wie viel ist ein Kunstwerk wert und wer legt den Wert des Werkes fest?

1988, da ist er noch Student am Goldsmiths’ College in London, kuratiert Damien eine Ausstellung mit dem Titel „Freeze“ (Gefrieren), in der er eigene Arbeiten und die seiner Kommiliton:innen vorstellt. Diese Ausstellung gilt als Startpunkt der Künstler:innen, die unter dem Namen „Young British Artists“ (Junge britische Künstler:innen), kurz „YBAs“, weltberühmt werden.

Damien findet es interessant, wenn Dinge gleichzeitig abstoßend und anziehend sind. In einer seiner berühmtesten Werkserien stellt er tote Tiere in großen Glaskästen aus: ein Schaf, eine Kuh und einen Hai. Um sie haltbar zu machen, hat er alle Tiere in eine blaue Flüssigkeit – Formaldehyd – eingelegt. Der Tod ist eines der zentralen Themen in Damiens Werken. Seine Faszination für (Un-)Sterblichkeit wird in verschiedenen Werkserien sichtbar.

Damien wächst in Leeds im Norden Englands auf. Während seines Kunststudiums in London macht er ein Praktikum in einer Leichenhalle – eine Erfahrung, die seine späteren Themen und Materialien beeinflusst.

Vertiefen

Kunstwerk Factory

Damien Hirst, In This Terrible Moment We Are All Victims of an Environment That Refuses to Acknowledge the Soul, 2002

In dem mehr als acht Meter langen, verspiegelten Regal sind 27 639 Tabletten aufgereiht, an genau definierter Position sorgfältig nebeneinander platziert. Schaut man sich die Pillen genauer an, kommt man nicht umhin, selbst einen Blick in den Spiegel zu riskieren: Glauben auch wir, jede Krankheit und jedes Leiden mit einer passenden Pille behandeln zu können?

Entdecke weitere Künstler:innen

Künstler:in Factory

Alexandra Bircken

Künstler:in Factory

Kerstin Brätsch

Künstler:in Factory

Wade Guyton

Künstler:in Factory

Franz West

Künstler:in Factory

Keith Haring

Künstler:in Factory

Arthur Jafa

Künstler:in Factory

Wolfgang Tillmans

Künstler:in Factory

Laura Owens

Künstler:in Factory

Ed Ruscha

Künstler:in Factory

Cady Noland

Künstler:in Factory

Jean-Michel Basquiat

Künstler:in Factory

Jutta Koether