Spot on: Symbole unserer Zeit
Kreativprojekt FactoryEckdaten
Beschreibung
Immer wieder erhalten Symbole und Personen aus unserer Alltagswelt Einzug in die (zeitgenössische) Kunst - ganz besonders im Falle der Pop Art! Welche Bilder und Personen stehen für unsere Zeit? Wähle einen Gegenstand oder eine Ikone aus deinem Alltag und finde eine Art, sie künstlerisch in Szene zu setzen.
Anleitung zum selber machen
Du brauchst
- Stifte
- Papier
- Zeitungen
- Zeitschriften
- Kleber
- Schere
- Smartphone
Optional:
- Foto-App / Videobearbeitungsprogramm
Nachdenken & Diskutieren
Welche Alltagsikonen erschafft unsere konsumorientierte Gesellschaft?
Zu welchen Konsumartikeln schauen wir auf?
Schritt 1
Wähle einen Gegenstand oder eine Person aus, die du besonders wichtig findest, und überlege dir auch, warum. Finde eine angemessene Art, sie in Szene zu setzen. Gerne kannst du kommentieren, indem du mit Ironie und Übertreibungen spielst.
"Die Pop-Künstler machten Bilder, die jeder [...] in Sekundenschnelle erkennen konnte – Comics, [...] Prominente, Duschvorhänge, Kühlschränke, Colaflaschen – all die tollen modernen Dinge, die der Abstrakte Expressionismus so beharrlich zu ignorieren suchte."
Andy Warhol
|
Quelle
Schritt 2
Inszeniere dein Symbol in einem (Werbe-) Film: Fotografiere es aus verschiedenen Perspektiven. Füge die Fotos zu einem Film zusammen. Ergänze Schrift, Grafik o. Ä., um dein Symbol kritisch zu kommentieren, eine Aussage zu hinterlassen oder den Film in eine andere Richtung zu lenken. Hinterlege den Film mit Musik.
Andy Warhol war Werbegrafiker, bevor er sich der Kunst zuwandte. Er nahm sich vor, als Künstler genauso erfolgreich zu sein wie in der Werbung, und hatte eine zündende Idee: Das aus der Werbe- und Textilindustrie bekannte Siebdruckverfahren lässt sich auch in der Kunst einsetzen! Für seine Dollarscheine nutzte er zum ersten Mal die Siebdrucktechnik.
"Kunst als Ware – Ware als Kunst [...] Geld verdienen ist eine Kunst, und Arbeiten ist eine Kunst, und ein gutes Business ist die größte Kunst."
Andy Warhol
|
Quelle