
Online-Vortrag: Zwischen Street-Art und Poesie: Cy Twombly im Museum Brandhorst
- SpracheDeutsch
- Uhrzeit19:30 bis 20:30 Uhr
- Dauer60 Minuten
- AnmeldungAnmeldung unter www.vhs-wissen-live.de
Beschreibung
Der in Lexington, Virginia, geborene Cy Twombly (1928-2011) ist einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart. Ausgehend vom Abstrakten Expressionismus entwickelte er einen eigenwilligen gestischen Stil mit schriftartigen, „linkischen“ Zeichen, die er auf großformatigen Leinwänden ins Monumentale steigert. Kein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts hat sich dabei so bedingungslos auf den „Nullpunkt“ der modernen Kunst eingelassen wie Twombly. Schreibübungen von Kindern, gedankenverlorenes Gekritzel und Graffitis auf Hauswänden dienen ihm als zeitgenössische Ausgangspunkte, um den Erfahrungsgehalt mythischer Erzählungen zu aktualisieren und einen Bogen zu den großen Themen der mediterranen Kulturgeschichte zu spannen. Mit mehr als 200 Werken – Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien – aus unterschiedlichen Schaffensperioden verfügt die Sammlung Brandhorst über die bedeutendsten Bestände des Künstlers in Europa. Streifen Sie mit Direktor Achim Hochdörfer durch die Ausstellungsräume und erfahren Sie, wie Cy Twombly bei der Gestaltung seiner späten „Rosen“-Bilder Verse bekannter Lyriker einfließen ließ.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs statt.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
21.01.
Ausgebucht: Online-Workshop | Oberflächenliebe – Lucy McKenzie
Die Teilnehmenden entdecken in diesem Online-Workshop die Architekturen in Lucy McKenzies Werken: Im Fokus steht dabei der Illusionismus von Oberflächen. Welche…
Zum Event21.01.
Transformationen in der Nachkriegsskulptur
Die Nachkriegszeit – ein Marker sowohl für Kontinuitäten zu wie auch Brüche mit dem Zweiten Weltkrieg – bringt eine eindrucksvolle Popularisierung von Technik m…
Zum Event22.01.
Hybride Figurationen der 1960er-Jahre
Dieses Panel setzt bei der figurativen Skulptur der 1960er-Jahre und ihrem Fokus auf Körperlichkeit, Materialität und Affekt an. Die gesellschaftlichen und ideo…
Zum Event22.01.
Theorien der Skulptur im technologischen Wandel
Mit den 1960er-Jahren wird das Ende des klassischen Skulptur-Idioms auf praktischer wie theoretischer Ebene deklariert. Ein Aufbrechen der materiellen und media…
Zum Event23.01.
Materialisierte Cyberkörper seit den 1980er-Jahren
Dieses Panel widmet sich den 1980er- und 1990er-Jahren als einem Zeitraum, in dem Körpergrenzen durch prothetische Erweiterungen, die postulierte Vernetzung im …
Zum Event23.01.
Das Begehren der Objekte: Sklaverei und das Sexualleben von Maschinen
Louis Chude-Sokei ist ein Autor und Wissenschaftler, der zum Verhältnis von Technologie und „race“ forscht. Während die westliche Moderne auf einer binären Unte…
Zum Event