
Transformationen in der Nachkriegsskulptur
- SpracheEnglisch
- Uhrzeit19:00 bis 21:00 Uhr
- Dauer120 Minuten
- AnmeldungDer Livestream wird auf YouTube übertragen.
Beschreibung
Die Nachkriegszeit – ein Marker sowohl für Kontinuitäten zu wie auch Brüche mit dem Zweiten Weltkrieg – bringt eine eindrucksvolle Popularisierung von Technik mit sich: Kybernetik, Medien- und Kommunikationstechnologien wecken Hoffnungen auf grundlegende Veränderungen der Gesellschaft und sind doch begründet in Entwicklungen und Zerstörungen, die der Militär- und Industrieapparat des Zweiten Weltkriegs (und schon zuvor) gefördert hatte. Im Mittelpunkt des Panels stehen drei Künstler:innen – David Smith aus den Vereinigten Staaten, Eduardo Paolozzi aus Großbritannien und Atsuko Tanaka aus Japan – sowie ihr ambivalentes Verhältnis zu dem Übergang vom mechanischen zum sogenannten Informationszeitalter in den späten 1950er- und den 1960er-Jahren. Die Betrachtung ihrer jeweiligen Praktiken und kulturellen Einbettung eröffnet den Blick auf Skulptur als (Formen-)Sprache und Gegenstand, die zutiefst in die technologischen Veränderungen ihrer Zeit eingebunden sind.
Abb.: David Smith, „Forging“ series of sculptures in progress, Bolton Landing Dock, Lake George, NY, ca. 1956, Estate of David Smith © 2020 Estate of David Smith / VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Sprecher:innen Anne M. Wagner | David Smith: Skulptur als Zeichen Alex Kitnick | Neu, neuer, am neuesten: Eduardo Paolozzis Laokoon Namiko Kunimoto | Tanaka Atsuko: Schaltkreise der Technologie und weibliche Arbeit
Moderation Patrizia Dander
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
21.01.
Ausgebucht: Online-Workshop | Oberflächenliebe – Lucy McKenzie
Die Teilnehmenden entdecken in diesem Online-Workshop die Architekturen in Lucy McKenzies Werken: Im Fokus steht dabei der Illusionismus von Oberflächen. Welche…
Zum Event22.01.
Hybride Figurationen der 1960er-Jahre
Dieses Panel setzt bei der figurativen Skulptur der 1960er-Jahre und ihrem Fokus auf Körperlichkeit, Materialität und Affekt an. Die gesellschaftlichen und ideo…
Zum Event22.01.
Theorien der Skulptur im technologischen Wandel
Mit den 1960er-Jahren wird das Ende des klassischen Skulptur-Idioms auf praktischer wie theoretischer Ebene deklariert. Ein Aufbrechen der materiellen und media…
Zum Event23.01.
Materialisierte Cyberkörper seit den 1980er-Jahren
Dieses Panel widmet sich den 1980er- und 1990er-Jahren als einem Zeitraum, in dem Körpergrenzen durch prothetische Erweiterungen, die postulierte Vernetzung im …
Zum Event23.01.
Das Begehren der Objekte: Sklaverei und das Sexualleben von Maschinen
Louis Chude-Sokei ist ein Autor und Wissenschaftler, der zum Verhältnis von Technologie und „race“ forscht. Während die westliche Moderne auf einer binären Unte…
Zum Event23.01.
Posthumane Verkörperungen und materielle Verschränkungen – ein theoretischer Aus- und Rückblick
In jüngeren Theorien des Posthumanismus und des neuen Materialismus wird der Körper als durchlässiges, offenes System beschrieben, das sich im wechselseitigen A…
Zum Event