
Theorien der Skulptur im technologischen Wandel
- SpracheEnglisch
- Uhrzeit20:00 bis 22:00 Uhr
- Dauer120 Minuten
- AnmeldungDer Livestream wird auf YouTube übertragen.
Beschreibung
Mit den 1960er-Jahren wird das Ende des klassischen Skulptur-Idioms auf praktischer wie theoretischer Ebene deklariert. Ein Aufbrechen der materiellen und medialen Gattungsgrenzen durch neue Medien, Techniken und konzeptuelle Setzungen demontiert die Erzählung der Skulptur als in sich geschlossene Einheit. Das Bewusstsein für ihre historische Determiniertheit ersetzt die Vorstellung von Skulptur als universeller Kategorie. Doch neue Reproduktionstechnologien wie die Fotografie erzeugen bereits im späten 19. Jahrhundert erkenntnistheoretische Formationen, die herkömmliche Vorstellungen von Skulptur destabilisieren. In der fotografischen Abbildung werden Materialität, Maßstab, Zeitlichkeit und Ortsspezifik der Skulptur portabel und fließend. Als Präfiguration einer postmodernen Logik stellt dies die innere Kohärenz und tradierte Definition der Gattung Skulptur infrage.
Abb.: Albert Renger-Patzsch, Marmor an der Lahn (Metamorphit), 1963, Tafel 55, in: „Gestein“, 1966, © Albert Renger-Patzsch / VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Sprecher:innen Ursula Ströbele | Vom Körper zur Maschine: Skulptur in Zeiten technologischen Wandels Megan R. Luke | Skulptur im Zeitalter der Massenreproduktion
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
11.03.
Ausgebucht: Workshop für weiterführende Schulen: Lust auf zeitgenössische Kunst?
Das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) hat in Kooperation mit dem Museum Brandhorst für Schüler:innen und Lehrkräfte an weiterführenden Schulen zum Schuljahr 202…
Zum Event12.03.
#PinaLive | Live-Dialogführung auf Instagram | Louise Lawler, No Drones (adjusted to fit) und Crazy
Louise Lawlers (geb. 1947) „No Drones (adjusted to fit)“ besteht aus einer Fotografie eines Gemäldes von Gerhard Richter, der „Mustang-Staffel“, einem Geschwade…
Zum Event18.03.
Online-Workshop | Oberflächenliebe – Lucy McKenzie
Die Teilnehmenden entdecken in diesem Online-Workshop die Architekturen in Lucy McKenzies Werken: Im Fokus steht dabei der Illusionismus von Oberflächen. Welche…
Zum Event18.03.
Online-Vortrag: Zwischen Street-Art und Poesie: Cy Twombly im Museum Brandhorst
Der in Lexington, Virginia, geborene Cy Twombly (1928-2011) ist einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart. Ausgehend vom Abstrakten Expressionismus ent…
Zum Event26.03.
After Work: Kunstgespräche nach Feierabend | Wolfgang Tillmans, Buchholz & Buchholz Installation 1993
Kunstwerke wirken sehr unterschiedlich auf uns. Sie wühlen auf oder regen zum Nachdenken an, und manchmal bringen sie uns zum Lachen. Manche Kunstwerke haben ei…
Zum Event