
Sabine Liebner | John Cage | Music for Piano 1 – 84
Eckdaten
- SpracheDeutsch
- Uhrzeit20:00 bis 22:15 Uhr
- ZielgruppeErwachsene
- Anmeldung€ 25 | 18 | Tickets hier erhältlich
Beschreibung
John Cage | „Music for Piano 1 - 84“
John Cages umfassender Klavierzyklus Music for Piano 1-85 aus den Jahren 1952-1962 ist ein Wendepunkt im Sinne einer Radikalisierung der musikalischen Technik und der grundlegenden Erneuerung der Auffassung der Funktion des Komponisten und wurde damit zu einem Schlüsselwerk der Musik des 20. Jahrhunderts. Cage definiert das Komponieren nicht als Kodifizierung musikalischer Vorstellungen, sondern als Verfahren des Schreibens. Dass Notation das Ergebnis von Zufallsoperation ist, widerspricht dem tradierten europäischen Begriff von Kunst. Cage gelangt damit zu einem neuen Verständnis von konzeptioneller und klanglicher Originalität, dessen Potential unausschöpfbar ist.
In Music for Piano bezieht Cage durch Nutzung des chinesischen Orakelbuches „I Ching“ den Zufall in seine kompositorische Arbeit mit ein, indem er mittels Münzwurf darüber entscheidet, welche der zuvor erstellten Parameter angewendet werden. Damit befreite er sich, wie er feststellte, endgültig vom „individuellen Geschmack und der Erinnerung sowie gleichermaßen von der Literatur und den Traditionen der Künste“.
Music for Piano steht für die radikale Umdeutung des Komponierens und der Rolle des Komponisten.
Erleben Sie Liebners Interpretation von Cages Klavierwerken im Rosensaal von Cy Twombly. Das Konzert findet begleitend zur Ausstellung „Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly” statt.
Das Museumscafé hat ab 18 Uhr für Sie geöffnet.
Sabine Liebner
Sabine Liebner, international anerkannte Pianistin Neuer Musik, gilt als eine der bedeutendsten Interpret:innen des Klavierwerkes von John Cage und zählt weltweit zu den wenigen Musiker:innen, die Cages „Etudes Australes“ integral aufführten. Ihre umfangreiche Diskografie, Rundfunkaufnahmen und Einladungen zu internationalen Festivals zeugen von ihrer außergewöhnlichen künstlerischen Arbeit, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde (u. a. WIRE REWIND, fff TÉLÉRAMA, scherzo Disco Excepcional, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, OPUS Klassik, Auszeichnungen von The New York Times, The Guardian, BBC, Goethe-Institut, mehrfache Nominierung für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und OPUS Klassik).