
Materialisierte Cyberkörper seit den 1980er-Jahren
- SpracheEnglisch
- Uhrzeit17:00 bis 18:45 Uhr
- Dauer105 Minuten
- AnmeldungDer Livestream wird auf YouTube übertragen.
Beschreibung
Dieses Panel widmet sich den 1980er- und 1990er-Jahren als einem Zeitraum, in dem Körpergrenzen durch prothetische Erweiterungen, die postulierte Vernetzung im Cyberspace und biotechnologische Modifikationen und Mutationen verschoben werden – auch in Richtung nicht menschlicher Artefakte und Spezies. Künstler:innen und Theoretiker:innen hinterfragen die gesellschaftlichen und politischen Narrative von Körper und Identität. Sie fassen das Verständnis des wahrnehmenden Körpers als eines fühlenden neu. Die expansiven Praktiken der Bildsimulation affizieren Vorstellungen von Körperlichkeit. Auch das Verhältnis der Skulptur zum analogen wie virtuellen Raum verändert sich, wobei Erstere in Letzterem aufzugehen droht. Vor diesem Hintergrund erlangt die skulpturale Auseinandersetzung mit dem Körper in seinen veränderbaren, fragmentarischen und kommodifizierten Formen erneut Bedeutung.
Abb.: Abb.: Tishan Hsu, Autopsy, 1988, Installationsansicht im Hammer Museum, Los Angeles, 2019, Privatsammlung
Sprecher:innen Jeannine Tang | Unter Vorbehalt der Sicherheit: Tishan Hsu und Julia Scher Marie-Luise Angerer | „Body Options Revised“: von der Cyborg-Erweiterung zur sensitiven Verschränkung
Moderation Franziska Linhardt
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
21.01.
Ausgebucht: Online-Workshop | Oberflächenliebe – Lucy McKenzie
Die Teilnehmenden entdecken in diesem Online-Workshop die Architekturen in Lucy McKenzies Werken: Im Fokus steht dabei der Illusionismus von Oberflächen. Welche…
Zum Event21.01.
Transformationen in der Nachkriegsskulptur
Die Nachkriegszeit – ein Marker sowohl für Kontinuitäten zu wie auch Brüche mit dem Zweiten Weltkrieg – bringt eine eindrucksvolle Popularisierung von Technik m…
Zum Event22.01.
Hybride Figurationen der 1960er-Jahre
Dieses Panel setzt bei der figurativen Skulptur der 1960er-Jahre und ihrem Fokus auf Körperlichkeit, Materialität und Affekt an. Die gesellschaftlichen und ideo…
Zum Event22.01.
Theorien der Skulptur im technologischen Wandel
Mit den 1960er-Jahren wird das Ende des klassischen Skulptur-Idioms auf praktischer wie theoretischer Ebene deklariert. Ein Aufbrechen der materiellen und media…
Zum Event23.01.
Das Begehren der Objekte: Sklaverei und das Sexualleben von Maschinen
Louis Chude-Sokei ist ein Autor und Wissenschaftler, der zum Verhältnis von Technologie und „race“ forscht. Während die westliche Moderne auf einer binären Unte…
Zum Event23.01.
Posthumane Verkörperungen und materielle Verschränkungen – ein theoretischer Aus- und Rückblick
In jüngeren Theorien des Posthumanismus und des neuen Materialismus wird der Körper als durchlässiges, offenes System beschrieben, das sich im wechselseitigen A…
Zum Event