
Körperträume – Verbindung von Alltag, Menschsein und Technologie
- SpracheDeutsch
- Uhrzeit13:00 bis 17:00 Uhr
- Dauer240 Minuten
- Teilnehmermax. 40 Personen
- AnmeldungDer Workshop ist im Eintrittspreis enthalten | Begrenzte Anzahl an Plätzen | Vergabe der Plätze vor Ort (Factory-Raum neben der Garderobe) | Wir empfehlen pünktliches Erscheinen sowie die Buchung eines Online-Tickets | Freikarte für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhältlich | Bitte beachten Sie die aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen.
Beschreibung
Unsere Körper haben sich über Jahrtausende stetig weiterentwickelt. Mit aktuellen Technologien gibt es neue Umstände und Gegebenheiten, auf die sich unsere Körper einstellen. Aber darüber hinaus können sie nun auch aktiv verändert werden. Gemeinsam spekulieren wir darüber, wie eine Symbiose aus Mensch und Technologie unsere Körper der Zukunft formen werden, und übertragen diese Ideen skulptural in betrachtbare Entwürfe. Wie verändern sich unsere Hände, wenn diese täglich Smartphones und Touchscreens bedienen? Wie verändert sich unser Gehirn, wenn alles Wissen der Welt nur wenige Klicks entfernt zu finden ist?
Der Workshop wird am 26. Juni und 17. Juli geleitet von der Künstlerin Tabitha Nagy und am 20. November von der Kunstvermittlerin Urte Ehlers. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Sollten Sie Ihrem Kind einen Platz sichern wollen, melden Sie es bitte über buchung@pinakothek.de an. Mögliche Workshop-Sprachen: Deutsch und Englisch.
Kunstvermittlungsprogramm zur Sonderausstellung „Future Bodies from a Recent Past"
Das intergenerationale Drop-In-Format bietet den richtigen Rahmen, um nach Lust und Laune mit der ganzen Familie oder Freund:innen kreativ zu werden. Wechselnde Techniken und Themen laden zu abwechslungsreichen künstlerischen Beschäftigungen und Spaziergängen durch die Ausstellungen ein. Ob zeichnend, malend, mit verschiedenen Drucktechniken arbeitend oder tanzend, ob analog, digital oder hybrid – wir entführen Sie in die Welt der Farben und Formen und sprechen Fantasie und Gestaltungsfreude an.
Das Kunstvermittlungsprogramm zur Sonderausstellung „Future Bodies from a Recent Past” wurde entwickelt und umgesetzt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
Das Programm wird darüber hinaus gefördert durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.