
BRSO | Sonatas and Interludes
Eckdaten
- SpracheDeutsch
- Uhrzeit19:00 bis 20:30 Uhr
- ZielgruppeErwachsene
- Anmeldung€ 18 | 10 | Tickets hier erhältlich
Beschreibung
John Cage | „Sonatas and Interludes“
Ungewöhnliche, perkussive Klänge prägen John Cages „Sonatas and Interludes“ (1946–1948). Sie entstehen durch die „Präparierung“ bestimmter Saiten mit Materialien wie Schrauben, Gummi- und Plastikstücken, die Cage seit den 1940er Jahren vielfach in seinen Kompositionen einsetzte. Der zwanzigteilige Zyklus spiegelt Cages Begegnung mit der indischen Philosophie und sein daraus entwickeltes Credo, dass Musik dazu dienen solle, „den Geist nüchtern und ruhig zu machen, um ihn für göttliche Einflüsse zu öffnen.“
Lukas Kuen, Präpariertes Klavier
Das Konzert findet begleitend zur Ausstellung „Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly” statt.
Ausstellungsbesuch und Einführung: 18 Uhr
Das Museumscafé hat während der Veranstaltungen des Festivals Fünf Freunde geöffnet.
Lukas Kuen
Der Pianist Lukas Maria Kuen hat sich durch seine Künstlerpersönlichkeit und enorme Vielseitigkeit fest im Konzertleben etabliert.
Sein pianistisches Spektrum reicht von seiner Lehrtätigkeit als Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Theater München bis zu seiner facettenreichen Aufgabe als Pianist im BRSO, mit dem er 2015 unter Mariss Jansons auch solistisch im Münchner Prinzregententheater auftrat.
Eine besondere Leidenschaft gilt der Kammermusik. Sein in vielen Rezensionen hervorgehobenes Gespür für Balance, gepaart mit Ausdruckswillen und emotionaler Hingabe machen ihn zum angesehenen und gesuchten Partner namhafter Künstler. Hierbei richtet sich sein Augenmerk auch auf Entdeckungen seltener gespielter Werke und Formationen.
Das 2008 gegründete und international beachtete Duo mit der Violinistin Anna Sophie Dauenhauer begeistert in seinen Konzerten mit originellen Programmkonzepten und spielte bisher vier von der Fachpresse hochgelobte CDs ein, darunter mehrere Weltersteinspielungen.
Seine pianistische Ausbildung genoss Lukas Maria Kuen an der Hochschule für Musik und Theater München in den Meisterklassen Klavier (Prof. Michael Schäfer) und Liedgestaltung (Prof. Helmut Deutsch). Es folgten mehrere Auszeichnungen und erste Preise bei Wettbewerben. Seine Heimatstadt Erlangen verlieh ihm 2017 den Förderpreis der Kulturstiftung.
Zahlreiche Einspielungen auf CD und Aufnahmen bei Rundfunkanstalten dokumentieren sein pianistisches Repertoire.
Kooperationspartner:innen
