Zum Hauptinhalt springen
0
Info
Museum Brandhorst
Theresienstraße 35A 80333 München
Konzert

BRSO | Atlas Eclipticalis

Eckdaten

Beschreibung

John Cage | „Atlas Eclipticalis“

Erik Satie | „Gnossiennes“ und „Gymnopédies“ (Bearbeitung für Trio Basso)

 

Als Ausgangspunkt für „Atlas Eclipticalis“ (1961/62) diente John Cage der gleichnamige Sternenatlas des tschechischen Astrologen Antonín Bečvář aus dem Jahr 1950, dessen Sternkarten er in Klänge übersetzte. So unfasslich wie das Universum bleibt dabei auch Cages Komposition, die in unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten des musikalischen Materials bei jeder Aufführung neu entsteht. – Erik Saties Klavierzyklen „Gymnopédies“ (1888) und „Gnossiennes“ (1889–1897) zählen zu den berühmtesten Werken des französischen Avantgardisten und erklingen an diesem Abend in einer Bearbeitung für Viola, Violoncello und Kontrabass von Klaus-Peter Werani.

 

 

Musiker:innen

Klaus-Peter Werani, Viola

Hanno Simons, Violoncello

José Sebastiao Trigo, Kontrabass

und weitere Mitglieder des BRSO

 

Das Konzert findet begleitend zur Ausstellung „Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly” statt.

 

Ausstellungsbesuch und Einführung: 18 Uhr

 

Das Museumscafé hat während der Veranstaltungen des Festivals Fünf Freunde geöffnet.

Kooperationspartner:innen

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren