Zum Hauptinhalt springen
0
Info
Ausstellung

Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst

bis
Collage showing a man (left) and a woman (right) whose red tongues are touching. In the background appears a green and a purple color area.

Kunst kann uns berühren, empören, erfreuen. Sie kann uns zweifeln oder träumen lassen, sie kann uns überraschen und zum Staunen bringen, und manchmal lässt sie uns mit neuen Fragen zurück. Die Ausstellung mit Werken der Sammlung Brandhorst tut all das.

Ausstellungs­info

Laufzeit

bis

Ort

Erdgeschoss

Kuratiert von

Achim Hochdörfer, Giampaolo Bianconi, Franziska Linhardt mit Estelle Vallender

Über die Ausstellung

Sie arbeitet mit Gegensätzen und Wahlverwandtschaften, mit historischen Korrespondenzen und verbindenden Themen. Dabei stellt sie Klassiker der Sammlung von Andy Warhol und Alex Katz bis Jean-Michel Basquiat in Dialog mit spektakulären Neuerwerbungen aus den letzten Jahren: Werke von Jana Euler, Keith Haring, Louise Lawler, Pope.L, Kara Walker und vielen mehr werden erstmalig im Museum präsentiert.

 

Den Auftakt der neuen Sammlungspräsentation bilden Andy Warhol und seine Faszination für Porträts und changierende Selbstdarstellungen. Seine seit den 1960er-Jahren entstandenen Siebdrucke und Gemälde zeigen berühmte Persönlichkeiten wie Jackie Kennedy, Mick Jagger, Elvis Presley und Liz Taylor in bunten Farben und starken Posen. Doch keine der Biografien dieser Stars verlief ohne Katastrophen, subtil schlägt sich dies auch in den Bildern nieder. Marilyn Monroe, die vielleicht bekannteste Ikone in Warhols Werk, verewigte der Künstler in seinem Gemälde „Round Marilyn“ (1962) kurz nach ihrem Tod. Doch die Ausstellung zeigt, dass auch andere Künstler:innen auf die zwischen Selbstdarstellung und Verlorenheit oszillierende Figur reagieren: Richard Avedon hält beispielsweise jenen Moment nach einem offiziellen Fotoshooting fest, in dem das Gesicht der Schauspielerin die traurige Leere hinter der glamourösen Fassade enthüllt. Keith Haring verwandelt Monroes Porträt in eine Fratze, während Sturtevant es in tiefes Schwarz taucht. Louise Lawler fotografierte Warhols „Round Marilyn“ 1988, als das Werk in einem Auktionshaus zum Kauf angeboten wurde. Indem sie es mit einem Preisschild versieht, erinnert Lawler daran, dass unser Blick auf Kunst nie unschuldig ist, sondern durchsetzt von Prestige und Kapital.

 

In den anschließenden Räumen wechseln sich monografische Präsentationen mit thematischen Schwerpunktsetzungen ab. Alex Katz, Sturtevant und Jana Euler denken über Strategien der Selbstdarstellung nach; Robert Gober, Arthur Jafa, Louise Lawler und Bruce Nauman machen offene und versteckte Gewalt sichtbar; Jean-Michel Basquiat, Mike Kelley, Pope.L, Raymond Saunders und Kara Walker nehmen Rassismen und soziale Ungerechtigkeiten in den Blick, während Thomas Eggerer, Jacqueline Humphries und Sigmar Polke über Formen des politischen Protests reflektieren.

 

In ihrer Vielstimmigkeit zeigt die Ausstellung, dass Kunst nicht nur schön und unterhaltsam ist. Gerade in ihrem Verhältnis zu gesellschaftlichen Fragen führen uns Kunstwerke ganz verschiedene Lebenswirklichkeiten und Perspektiven vor Augen. Und sie fordern uns auf, selbst Position zu beziehen. „Ich glaube“, so der US-amerikanische Künstler Pope.L, „dass Kunst das Alltägliche in neue Rituale überführt und uns so einen frischen Blick auf unser Leben eröffnet. Diese Erkenntnis gibt Lebendigkeit und Kraft, die Welt zu verändern.“

Installation view of a TV standing on the ground on a black puddle.
Installationview Collection Museum Brandhorst Munich
Besucherin vor einem runden, goldenen Portrait von Marilyn Monroe des Künstlers Andy Warhol
Two visitors in front of an installation of bottles lined up in the collection exhibition at the Brandhorst Museum in Munich.
Installation view with a red velvet sofa in front of paintings in the background

Mit Werken von

Richard Avedon, Jean-Michel Basquiat, Thomas Eggerer, Jana Euler, Robert Gober, Keith Haring, Jacqueline Humphries, Arthur Jafa, Alex Katz, Mike Kelley, Louise Lawler, Bruce Nauman, Sigmar Polke, Pope.L, Jessi Reaves, Raymond Saunders, Arthur Simms, Sturtevant, Kara Walker, Andy Warhol

2-part drawing with graphite and watercolor on paper, on which in the center a woman with a frightened face dressed only in shoes runs from left to right. Around her other figures can be seen.

Kunstwerke On-View

Kunstwerk: "2 Heads on Base #1" von Bruce Nauman
Bruce Nauman 2 Heads on Base #1, 1989
Kunstwerk: "Round Marilyn" von Andy Warhol
Andy Warhol Round Marilyn, 1962
Kunstwerk: "Rolling Stones – Love You Live (Mick Jagger)" von Andy Warhol
Andy Warhol Rolling Stones – Love You Live (Mick Jagger), 1975
Kunstwerk: "Party Room" von Pope.L
Pope.L Party Room, 2001
Kunstwerk: "How Much is that Nigger* in the Window a.k.a. Tompkins Square Crawl" von Pope.L
Pope.L How Much is that Nigger* in the Window a.k.a. Tompkins Square Crawl, 1991
Kunstwerk: "Historical Suit" von Pope.L
Pope.L Historical Suit, 1991-2019
Kunstwerk: "The Great White Way, 22 Miles, 5 Years, 1 Street (Segment H1: December 29, 2001)" von Pope.L
Pope.L The Great White Way, 22 Miles, 5 Years, 1 Street (Segment H1: December 29, 2001), 2001-2006
Kunstwerk: "Bind or Righteousness" von Pope.L
Pope.L Bind or Righteousness, 2021
Kunstwerk: "Yesterdayness in America Today" von Kara Walker
Kara Walker Yesterdayness in America Today, 2020
Kunstwerk: "Corridor" von Thomas Eggerer
Thomas Eggerer Corridor, 2020